Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2011 Kurs: Die Aktien notierten bis 1906 in Leipzig u. Berlin. Dieselben wurden dann im Nov. 1919 wieder in Leipzig eingeführt. Kurs daselbst Ende 1919–1920: 129.50, 25 1 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07 bis 1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %). Gleichber. Aktien 1913/14–1920/21: 0, 6, 6, 6, 8, 6 (8 Mon.), 10 % . Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: C. Söllner, G. W. Göhlitz, Friedr. Franz Lühr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Johs. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immeke, Kaufm. Rich. Meissner, Bank-Dir. Johs. Levin, Bank-Dir. Dr. Alb. Rössing, Kaufm. Martin Lentschner, Leipzig; Bank-Dir. Max Proft, Berlin. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 420 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 358 000. Darlehen: M. 526 044. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 85 707, Aussenstände u. Bankguth. 793 471, Grundstück u. Gebäude 492 000, Gebäudeinventar 100, Geschäftsinventar 18 000, Masch. 110 000, Schriftenmaterial 110 000, Buchh.-Waren 54 500, Verlag 55 000, Druckausführ. 231 800, Masch. 33 800, Volkszeit. f d. Muldental 10 668, Abteil. Gera 68 373, do. Plauen 159 777, do. Volkshaus 15 261, do. Volkmarsdorf 12 074, do. Lindenau 18 194, do. Plagwitz 11 249, do. Kleinzschocher 8683. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 526 044, Hypoth. 352 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 65 000, Personalunterst.-F. 50 000, Rückst. f. Kraft- fahrzeuge 27 000, do. f. Reichsnotopfer 30 000, do. f. Masch.-Erhalt. 200 000, vorausber. Inserate 28 416, Buchschulden 785 690, Reingewinn 124 509. Sa. M. 2 288 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Reichsnotopfer 10 000, do. f. Masch.- Erhalt. 200 000. Abschreib. a. Gebäude 8000, do. Gebäudeinventar 150, da. Geschäftsinventar 3882, do. Masch. 39 207, do. Schriftenmaterial 37 531, do. Verluste 95 081, Zuschuss f. Volks- zeitung für das Muldental 65 636, do. Filiale Kleinzschocher 13 927, do. Plagwitz 13 219, do. Lindenau 13 367, do. Volkmarsdorf 5520, do. Volkshaus 2970, Reingewinn 124 509. – Kredit: Vortrag 188 295, Grundstück u. Gebäude 5871, Druckerei 377 532, Buchhandlung 26 629, Leipziger Volks-Ztg. 26 336, Verlag 3750, Zs. 6589. Sa. M. 635 004. Gewinn 1901–1920: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21 026, 30 480, 44 178 (10 %), 35 533 (10 %), 11 040 (5 %), 0, 0, 0, 18 173, 188 295, 124 509. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh Schmidt. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. Heyer, Stellv. A. Herre, Heinr. Wuttke, Gustav Ernst, Otto Hofmann, Aug. Böhle, Leipzig. Leipziger Graphische Werke Akt.-Ges. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. in Leipzig-Reudnitz, Oststr. 40/46 – Obere Münsterstr. 8. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer: Hauptschriftleiter Paul Drieselmann, Curt Vogel, Eugen Brunner, Rich. Rühl, Leipzig; Paul Sauer, Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern u. anderen buchgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Betrieb oder Erwerb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Unternehmungen im In- u. Ausland, direkt oder indirekt, beteiligen, auch Zweignieder- assungen errichten. Napital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbes. u. Gen.-Dir. Gustav Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Conrad Goldschmidt, Kaufm. Friedrich Protzmann, Leipzig; lerbert Opel, Apolda. Prokuristen: Karl Winkler, Walter Bauer. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. 6 Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3 1904. atündung s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die arma Emil Pinkau & Co. Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824858.