Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2013 Lithogr. u. Steine 75 000, Kassa 18 939, Wechsel 60 480, Effekten 72 002, do. des Jubiläums- Stift.-F. 41 724, Bankguth. 418 062, Debit. 1 391 130, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 388 558, Holzlager 162 280. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 35 000), Delkr.-Kto 140 000, Jubiläumsstiftung 44 254, Div. 6060, Kredit. 891 931, Werkerhaltungs-F. 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 48 195, Gratif. u. a. o. Unterstütz. 50 000, Div. 225 000, Bonus 225 000, Tant. an A.-R. 54 244, Vortrag 61 862. Sa. M. 4 196 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 826 841, Abschreib. 476 027, Werk- erhalt.-F. 500 000, Delkr.-Kto 128 000, Reingewinn 699 301. – Kredit: Betriebserträgnis 2 613 360, Mieten 800, Gewinn- u. Verlust-Kto 16 010. Sa. M. 2 630 170. Kurs Ende 1901–1920: 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25, 156.25, 137, –, 144.50, 132, 132, 125, 113, –*, –, 100, 123, 89*, 100, 274 %. Aufgel. 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1901–1920: 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 6½, , 6 8, 22, 15 £ 15 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Carl Schwalbach, Bank-Dir. Karl Grimm, Georg Zangenberg, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske, Bruno Tittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Röderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920: eingetr. 9.8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer: die C. G. Röder, G. m. b. H., Henriette Dorothea Jenny Reichel, geb. Wolff-Röder, Elisabeth verw. Wolff-Röder, geb. Fischer, sämtl. Leipzig: Frau Ellinor Clara Henriette Blohm, geb. Haeser, Hauptmannsgattin, Dresden-Neustadt, Kaufm. Kurt Scharf, Leipzig-Gohlis. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Cründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Hiervon erst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingerufenes A.-K. 1 350 000, Grund- stücke 3 394 900, Masch. u. Anlagen 1 029 600, Koksbestand 11 484, Debit. 1 543 585. – A.-K. 3 000 000, Hypothek. 3 599 000, Kredit. 423 490, Gewinn 307 079. Sa. I. 7 329 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Grundstücke 210 100, Masch. u, An- lagen 257 400, Hypothekenzs. 123 738, Grundstückspesen 83 493, Unk. 185 958, Tant. 39 822, Gewinn 307 079. – Kredit: Mitertrag 673 725, Betriebskto 533 868. Sa. M. 1 207 593. Dividende 1920: ? % (Reingew. M. 307 079). Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Joh. Reichel, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Bromograph Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer: Kaufm. Carl Janzer jun., Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Josef Schayer, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Carl Haber, Mannheim. Carl Janzer jun. in Mannheim brachte eine Reihe Patent-, Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrechte, die sich auf Apparate zur Vervielfältig. von photograph. Aufnahmen, Postkartendruck, photograph. Verfahren etc. beziehen, in die Ges. ein u. erhielt hierfür sowie für das Alleinverkaufs. u. Verwert.-Recht dieser Apparate, Rechte u. Ansprüche in allen europäischen Ländern samt deren ausser- europäischen Kolonien u. Gebieten (mit Ausnahme von England u. seinen Kolonien) in Anrechnung auf das von dem Einbringer übernommene A.-K. M. 250 000 Aktien. Als Gründungsaufwand erhielt Carl Janzer jun. eine einmalige Vergüt. von M. 12 500. Die Gründerrechte sind abgelöst. Zweigniederlass. in Berlin S0., Köpenickerstr. 174. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen rucken, An. u. V erkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von romographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. weigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., bestehend aus der Rheinischen Creditbank, der Pfälz. Bank u. dem Bankhause Hohenemser, Frankf. a. M, zu 110 %, angeb. M. 625 000 den bisher. Aktionären 1: 1 zu 120 %. Die übrigen neuen Aktien bleiben vor- aufig gebunden in den Händen des Konsort., weil mit der Möglichkeit einer amerikanischen eteiligung gerechnet wird, wegen der Verhandlungen im Gange sind.