― 2014 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 11 945, Debit. 296 058, Waren 1 107 385, Patent 9560, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 701 743, R.-F. 31 250, Div. 37 500, Tant. an A.-R., Vorstand u. Beamte 15 000, Vortrag 14 458. Sa. M. 1 424 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 074, Generalunk. 443 327, Abschr. 59 602, Reingewinn 98 208. Sa. M. 724 212. – Kredit: Waren M. 724 212. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 6 %. * Direktion: Ludwig Engel, Mannheim. Prokuristin: Ellen Cader. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat- Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Bankprokurist Ludw. Janda, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Paul von Zeddelmann, Berlin. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 66, Banken u. Wertp. 75 234, Ausstände 2000, Gerätschaften 11 423, Vorräte 3000. – Passiva: Geschäftsanteile 22 600 Rückl. 50 500, un- erhob. Div. 514, Gewinn 6686, Verteilung: Gewinnanteile 1130, Son derrückl. 5000, Vortrag 556. Sa. M. 80 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 140 874, Abschreib. 11 423, Aussen- stände 1000, Gewinn 6686. – Kredit: Vortrag 35, Betriebseinnahmen 159 948. Sa. M. 159 984. Dividenden 1901–1920: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München N. W., Nymphenburgerstr. 86 u. Lothstr. 1. Gegründet: 16./4. 1883. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeit- schriften-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvano- plastik. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kuns thandel. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alphons Bruckmann in München, Lothstr. 1. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphenburgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstrasse 84, 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. Kapital: M. 8 000 000 in 1500 Aktien à M. 500 u. 7250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Uber- nahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu Parl. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 %, dann am 21./12. 1910 weitere 50 % (div.- ber. ab 1./1. 1911) u. am 15./9. 1914 restliche 25 % (div.-ber. ab 1./1. 1915) eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 2./11.1020 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 4 000 000, begeben zu 100 %, Hypotheken: M. 851 276. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-B. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 189 000, Geschäftswerte 2, Verlagsabteilung 83 764, technische Abteil.: 1 391 308, Wertpap. 2 716 834, Buchforder. 4 303 10b, Wechsel 248 453, Bargeld 13 440. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Unterstützungs- kasse 50 000, Bank-Hypoth. 851 276, Buchschulden 3 408 363, Reingewinn 1 436 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 377 021, Reingewinn 1 436 269. Sa. M. 1 813 290. – Kredit: M. 1 813 290. Dividenden 1901–1920: 10, 12, 15, 15, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20 %. Direktion: Dir. Gust. Axmann, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Prokuristen: Rob. Wiese, Aug. Ostertag.