Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2015 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Justizrat Hugo Wolff, Bank-Dir. a. D. Karl Gerlach, Justizrat Ph. Grimm, Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Verwaltungsgerichtsrat Gottlieb Krais, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank; Berlin: Disconto-Ges. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Generalkonsul Grossindustrieller Felix Sobotka, Fabrikdir. Hermann Aumer, Justizrat Philipp Grimm, Dir. Ludwig Graf, Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Rentner Dr. August Weidert, München; Bayerische Vereins- bank, München. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen, wie Uheater, Zeitungs- und Zeitschriften-Unternehmungen, zu gründen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Direktion: Verleger Ludwig Friedmann, München. Frokuristen: Otto Schwenker, Robert Giersch, Alois Schremmer, Dr. August Graf Demblin. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Grossindustrieller Felix Sobotka, Bankdirektor Dr. Hans Christian Dietrich, Dir. Herm. Aumer, München. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 14./7. 1921: E. Mühl- thaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem Mitte 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 315 904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 647 509, Inventar 932 795, Vorräte 226 216, Kassa u. Wertp. 4032, Debit. 572 904. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 315 904, Ab- schreib.-F. 666 183, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 180 000, Delkr.-F. 8286, Gebührenäquivalent-Res. 17 550, Talonsteuer-Res. 7500, Hausumbau- u. Reparat.-Kto 30 000, Disp.-F. 10 000, unerhob. Div. 140, Kredit. 270 711, Div. 37 500, Vortrag 14 683. Sa. M. 3 383 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.-F. 150 000, Hausumbau. u. Reparat.-Kto Disp-F. 10 000, Gewinn 52 183. – Kredit: Vortrag 14044, Betriebsüberschuss 228 139. Sa. M. 242 183. Dividenden 1899–1920: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, % Direktion: Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Alex. Oldenburg, Stellv. Komm.-Rat Max Wein- schenk, Komm.-Rat Karl Wildt, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier E. Schweisheimer, München; Gen.-Leutnant a. D. Eug. Ritter v. Zoellner, Regensburg. Zahlstellen: München: E. & J. Schweisheimer. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. 4 Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26./10. 1897 beschloss Rückzahl. der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 0)00. Die G.-V. v. 13./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 250 000 von den bisher. Aktionären zu 110 % u. restl. M. 100 000 anderweitig zu 250 % übernommen.