2016 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 179 411, Heizungs- anlage 32 554, Masch. 36 621, Schriften 25 045, Mobil. 6353, Papierlager 129 692, Verlagslager 1475, Material. 32 639, Debit. 325 174, Effekten 9332, Bankguth. 276 988, Kassa 33 012. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 44 000, R.-F. 160 950, Kredit. 40 735, Rückstell. auf Werkerhalt. 20 000, Gewinn 116 114. Sa. M. 1 148 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen Unk. 1 545 523, Abschreib. 24 835, Rückstell. auf wWerkerhalt. 20 000, Reingewinn 116 114. – Kredit: Vortrag 435, Ertrag 1 706 038. Sa. M. 1 706 473. Dividenden 1896–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 0, 3 6 6, 10, 8, % Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Rechtsanw. Dr. Gerhard Flecken, Münster i. Westf.; Fabrikant Jos. Bierbaum, Borken i. W. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen etc., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitungen „Pfälzische Bürgerzeitung“, (Morgenblath), des General-Anzeigers für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, amtl. Publ.-Organ (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind n Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf M. 200 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1919 M. 70 254) beschloss die G.-V. v. 27./2. 1920 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung 2: 1, gleichzeitig wurde Wiedererhöh. um M. 400 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 54 000, Masch. 36 000, Schriften 64 300, Druckereieinricht. 9200, Geschäftseinricht. 1, Rohstoffe u. Papiere 165 094, Aussenstände 124 608, Kassa 29 546, Bankguth. 136 161. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 56 303, R.-F. 23 419, Reingewinn 39 188. Sa. M. 618 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs- u. Drucksachen-Unk. 329 579, Abschreib. 26 149, Reingewinn 39 188. Sa. M. 394 917. – Kredit: Betriebsgewinn 394 917. Dividenden 1901–1920: 10, 8, 8, 8, 6, 5 ¾, 4¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) (Verlust 1919 M. 70 254.) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Okonomierat Carl Straub, Diedesfeld; Stellv. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Rechtsanw. Ed. Girisch, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Phil. Helfferich, Fabrikant J. Neubauer, Aufsichtsr. Syndikus u. Assessor Ad. Helmling, Weinhändler Berth. Weil. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Bankhaus G. F. Grohé-Henrich. Vereinigte Verlagsanstalten W. Osterkamp u. Volksverlag A.-G. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.- Ges. Gründer: Fabrikant Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Gewerkschaftssekretär Heinr. Henksmeier, Mühlheim an der Ruhr-Styrum; Fabrikant Otto Koch, Kaufm. Bernh. Sack, Kaufm. Ferd. Schauenberg, Rentner Joh. Uhlenbruck, Kaufm. Karl Wahl, Oberhausen. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch- handlung und eines Schreibv arengeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernomm. Yon den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bar 3495, Bankguth. 144 455, Postscheckguth. 2209, Waren 91 800, Mobil. 5751. Masch. u. Schriften 77 510, Immobil. 138 452, Debit. 158 734. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 92 500, Kredit. 175 784, unerhob. Div. 540, R.-F. 10 000, Reingewinn 43 585. Sa. M. 622 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 151 584, Abschreib. 23 191, Rein- gewinn 43 585. – Kredit: Vortrag 6464, Rohgewinn 211 896. Sa. M. 218 360. Dividenden 1919–1920: 6, 10 %. Direktion: Jacob Pötz, Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Bank-Dir. Leo Bonmann, Prokurist Jul. Lauth, Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Pfarrer Dr. H. Löbbel, Oberhausen; Kaufm. Wihelm Blass, Prof. Dr. Carl Schumacher, Sterkrade. Zahlstelle: Oberhausen: Oberhausener Bank.