Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2017 Schwarzwälder Bote in Liqu. Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Die Akt.-Ges. hat sich infolge Umwandlung in eine Kommandit- gesellschaft aufgelöst. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitung: Schwarzwaelder Bote nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 20./11. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Liegenschaften 40 655, Masch. u. techn. Einricht. 36 375, Utensil. u. Betriebsvorräte 61 172, Kassa u. Wechsel 4825, Debit. 301 651, Effekten 247 570, Verlag Esslingen 6148. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 53 120, Kredit. 107 475, Rückl. 190 000, Gewinn 145 802. Sa. M. 698 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 970 931, Abschreib. 31 209, Rabatt 111 201, Rückl. 100 000, Gewinn 147 802. – Kredit: Vortrag 26 912, Einnahmen aus An- zeigen u. Abonnements 1 321 310, Zs. 12 921. Sa. M. 1 361 144. Dividenden: 1901/02–1910/11: 36, 46, 46, 46, 50, 50, 42, 36, 42, 42 %; 1911 (v. 1./7. bis 31/12.): 21 %; 1912–1919: 50, 45, 24, 0, 12, 18, 25, 36 %. Liquidator: Dr. jur. W. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolf, Cannstatt; Professor Wilh. Häbich, Stuttgart; Präsident Rich. von Leibbrand, Erwin Leibbrand, Stuttgart. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Karl Auffenberg Paderborn; Fabrikant Ferd. Büttinghausen, Bonn; Bankdir. Theodor Küppers, Gärtnerei besitzer Eduard Bergener, Frau Martin Wagner, Kaufmann Paul Rutz, Paderborn. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“, Amtliches Kreisblatt, Anzeiger für Neuhaus und Delbrück, des Lippspringer Anzeigers u. anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch u. Anlagen 22 669, Waren 7757, Kassa 3311, Debit. einschl. Bankguth. 50 082, Verlagsrecht-Kto 5000, Grundstücke 198 000. – Passiva: 1 100 00 , Darlehn 168 000, R.-F. 400, Eren.-F. 700, Kredit. 5906, Gewinn 11 813. Sa. M. 286 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne und Betriebs-Unk. 81 772, Papier u. Material. 27 028, Steuer 4092, Kedaktion 4027, Geschäfts-Unk. u. Gehälter 29 963, Zinsen 894, Reinge- vwinn 11 813. – Kredit: Inserate 103 645, Drucksachen 23 530, Abonnement 29 404, Vortrag 3012. Sa. M. 159 592. Dividenden: 1919: 7 % (½ Jahr); 1920: %% Direktion: Martin Wagner. Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers; Stellv. Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden eschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ au Rheydt betriebenen Chromodruckeref u. Prägeanstalt, bei der Gründung der A.-G. zum einwerte von M. 3 000 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel auf- genommen. Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 400 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 am, davon 9221 qm bebaute Fläche. Die ebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen F abrik-Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. 1907 wurden grössere Neubauten aufgeführt u. neue Masch. aufgestellt, auch eine Chromopapierfabrik eingerichtet; Kosten der Neu- bauten (Chromofabrik u. Masch.) M. 284 064, aus vorhandenen Mitteln gedeckt. Weitere Zugänge auf Masch. etc. erforderten 1912–1920 M. 110 677, 259 084, 37 781, 24 676, 15 000, 1d. 40 000, 63 861, 89 000, 200 000 1910–1913 steigender Umsatz; 1914 u. 1915 Geschäftsgang durch den Krieg ungünstig beeinflusst; seit 1916 Bess. der Beschäftig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. . 5/3. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären ebenfalls zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 127