2018 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10% Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 an den Vors.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 440 785, Gebäude 200 000, Masch. 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeug 1, Geräte u. Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Lithographiesteine u. Me- tallplatten 1, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1, Kassa 25 272, Wechsel 64 160, Wertp. 601 879, Bankguth. 3 963 009, Aussenstände 3 274 572, Waren 914 071. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 447 368 (Rückl. 147 360), do. II 39 431, Arb.-Stift. 50 000, Waren 1 503 743, Rückst. für Provis. u. Löhne 319 817, Rückl. f. Talonst. 10 000, Rückl. f. Kriegsst. 202 120, Rückl. f. Werkerneuer. 1 000 000, Div. 600 000, Bonus 600 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 803 100, Rückstell. f. Arb.-Stift. u. Wohnbaut. 700 000, Rückstell. f. Ern.-Scheine 50 000, Vortrag 158 178. Sa. M. 9 483 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 411 885, Beleucht. u. Kohlen 844 347, Provis. u. Reiseunk. 950 429, Geschäftsunk. 681 621, Erneuer. 295 195, Steuern 519 898, Ver. luste auf Wertp. 16 785, Reingewinn 3 058 647. – Kredit: Vortrag 114 278, Betriebsgewinn 7 664 532. Sa. M. 7 778 811. Kurs Ende 1905–1920: 100.50, 108, 121, 119.75, 125, 108, 118.40, 125, 122.75, 115.506*, –, 108, 148, 100*, 128.50, 364.75 %. Zugel. in Berlin sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 zur Zeichn. aufgelegt 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20.7. 1905: 111.25 % Dividenden 1901–1920: 7½, 6, 5, 6, 6, 9, 10, 7, 5, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 10, 12, 9, 12, 20 £ 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen Prokuristen: Hugo Kühne, Alb. Aumüller, Heinr. Kramer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Wiener Levy & Co:; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld. (Firma bis 4./6. 1914 Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges.) Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Gründer: Kurt Schmidt, Hans Niese. Magdalene Muller, geb. Wiedemann, Ida Müller, geb. Schmidt, Saal- feld a. d. S.; Student Gottfried Aulhorn, Braunschweig 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Mitte 1917 Erwerb der sämtl. Anlagen, Vorräte u. Aussenstände der in Liquidation befindlichen Stein- u. keramischen Buntdruckerei G. m. b. H., in Leipzig, 1918 Ankauf der Keramischen Buntdruckerei Ambrosius & Co., G. m. b. H. in Kirchhain N.-L., die beide nach Saalfeld übergeführt wurden. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. Juni 1914 um M. 195 000 zum Erwerb der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei in Saalfeld Die a. 0. G.-V. v. 20./9. 1917 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 341 252. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 180 000, Masch. 120 000, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Schriften 1, Steine u. Platten 1, chemigr. Einricht. 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckkto 25 644, Aussenstände 721 885, Vorräte 1 204 960. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 416 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 17 000), Hypoth. 341 252, Kredit. 1378 883, Div. 60 000, Tant. 8894, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 9049. Sa. M. 2 252 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5655, Geschäftsunk. 1 106 960, Abschreib. 75 822, Reingewinn 124 943. Sa. M. 1 313 382. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 1313 382. Dividenden 1914–1920: 0 (7 Mon.), 0, 2, 6, 6, 0, 15 %. Direktion: Heinr. Ambrosius, Otto Pinnow Prokuristen: Gust. Schmidt, Fritz Steppe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Kaufm. Hugo Cosmann, Düssel- dorf; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld; Kaufm. Hans Niese, Breslau. *Stula-Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Stuart Langford & Co., Berlin, betriebenen Briefmarkenhandlung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.