Druekereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2019 Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung'. 1907 Erwerb des der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöh. um M. 25 000 (also auf M. 45 000) in 125 Aktien à M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1918 M. 22 260 eingezahlt. 44 Aktien der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig erklärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Durch G.-V.-B. v. 16./10. 1918 wurde das A.-K. von M. 45 000 um M. 8000 vermindert, beträgt also jetzt M. 37 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 999, Bankguth. 25 891, Debit. 23 165, Immobil. 7933, Mobil. 4758, Material. 7909. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 10 865, Kredit. 503, Disp.-F. 4000, R.-F. 255, Gewinn 18 033. Sa. M. 70 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 38 410, Material. 44 019, Unk. 11 860, Abschreib. 39 000, Gewinn 17 917. – Kredit: Abonnement 56 409, Inserate 43 112, Druckarbeiten 45 801, Formulare 5885. Sa. M. 151 208. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 3569, Bankguth. 28 806, Immobil. 1, Mobil. 1, Material. 6504. Debit. 64 791. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 8275, unerhob. Div. 368, K.-F. 2073, F. zur Beschaff. u. Instands. von Mob. u. Immob. 11 957, Gewinn 43 999. Sa. M. 103 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 85 472, Material. 109 925, Unk. 16 937, Abschreib. 12 690, Gewinn 43 999. – Kred i t: Abonnement 83 095, Inserate 111 797, Druck- arbeiten 69 550, Formulare, Makulaturen etc. 4581. Sa. M. 269 025. Dividenden: 1903/04–1917/18: 0 %; 1919–1920: ?, ? (Gewinn 1913/14–1917/18: M. 5152, 457, 757, 119, 3061.) Direktion: Lehrer Nik. Jungfleisch, Hauptlehrer Mich. Lutz. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer A. Münch, Stellv. Apotheker Jul. Uhl, Lehrer V. Flick. Joh. Eder, Pfarrer Heinrich Stollkoff, Rechtsanw. Adolf Rickert, Zahnarzt Heinrich Bohnert. besonders Herausgabe des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Kolonialbank, Berlin; Generalsekretär Dr. Fritz Wertheimer, Prokurist Theo Schweikhardt, Stuttgart. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere die Herausgabe u. der Vertrieb der Zeitschrift: „Ausland und Heimat“. Kuapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 7573, Debit. 55 072, Zeitschrift. 46 085, Material. 17 819, Mobil. 42 839, Verlust 57 810. – Pas siva: A.-K. 150 000, Kredit. 77 200. Sa. M. 227 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druck-, Papier- u. IIlustr.-Kto 169 762, Inserat.- u. Abonn.-Prov.-Kto 3444, Unk. 137 955. – Krecit: Zeitschriften 155 750, Inserate 51 800, Diverse 45 801, Verlust 57 810. Sa. M. 311 162. Dividende 1919 20: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Prof. Wilh. von Blume, Tübingen; Privatier Leopold O. H. Biermann, Bremen; Bankdir. Hellmann, Berlin. Emil Bandell Akt.-Ges., Stuttgart. Reuchlinstrasse 15/21. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Gründer: Komm.-Rat Carl Bandell, Fabrikant Heinr. Supp, Stuttgart; Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Albert Sturm, Wiesbaden; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M. on den Gründern wurden Einlagen dadurch gemacht, dass in die Akt.-Ges. einbrachten: Komm.-Rat Carl Bandell u. Heinrich Supp in Stuttgart, das von ihnen bisher unter der Firma „Emil Bandell'in Stuttgart betriebene Geschäft mit Firma, Komm.-Rat Carl Bandell überdies ihm gehörige im Grundbuch von Stuttgart eingetragene Grundstücke je mit pech.- 12*=