2020 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. nerischer Wirkung vom 1./7. 1919 an nach Massgabe der eingereichten notariellen Urkunde vom 15./12. 1919. Auf den nach Abzug der übernommenen Verbindlichkeiten sich erge- benden reinen Einbringungs- u. Übernahmewert von M. 850 773 wurden die von Carl Bandell übernommenen Aktien im Betrage von M. 710 000, sowie von den von Heinrich Supp übernommenen Aktien der Betrag von M. 100 000 verrechnet. Der Rest von M. 40 773 bildet ein verzinsliches Darlehensguthaben des Carl Bandell gegen die Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerbung und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart betriebenen Handelsgeschäfts, das auf den Betrieb einer Geschäfts. bücherfabrik, Buchdruckerei und Lederwarenfabrik gerichtet ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V. v. 24./6. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 875 631, Masch. u. Einricht. 222 948, Kassa, Wechsel, Wertpap. u. Bankguth. 262 971, Waren 4 372 702, Debit. 1 516 761. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 705 000, Kredit. einschl. Banken 3 993 166, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 35 427, Reingewinn 267 421. Sa. M. 7 251 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 934 090, Reingewinn 267 421. – Kredit: Waren 4 201 391, Effekten 121. Sa. M. 4 201 512. Dividende 1919/20: 8 % (Reingewinn M. 267 421). Direktion: Otto Spaeth, Heinr. Supp. Prokuristen: Karl Frank, Karl Herter, Karl M. Ludwig, Georg Pfeuffer, Edmund Wenk. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M., Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Saleé, Pforzheim; Fabrikant Albert Sturm, Wiesbaden; F. K. Jaeger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart. Bankverbindung: Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. Cotta-Haus Akt.-Ges. in Stuttgart. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Firma bis 9./5. 1921 Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens beschränkt sich lt. G.-V. v. 9/5. 1921 auf die Verwaltung der Häuser Königstrasse 42 und Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 218 500, Masch. 11 771, Mobil. 16 366, Effekten 14 840, Papiervorräte 67 453, Debit. 221 797, Kassa 13 613. —– Passiva: A.-K 210 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 21 000, Talonsteuer-Res. 1000, unerhob. Div. 3570, Kredit. 178 781, Hausunterhalt.-Kto 50 000, Gewinn 49 991. Sa. M. 564 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs., Steuern, Feuerversich., Hypoth.-Zs. Bank-Zs., Papieren, Schriften, Metallen etc. 793 435, Zinsbogenrückl. 200, Hausunterhalt.-Kto 50 000, Gewinn 49 991. – Kredit: Papier u. Druckerei 859 846, Ertrag aus Hausmieten 33 780. Sa. M. 893 626. Gewinn 1912–1920: M. 39 047, 38 022, 25 053, 38 731, 37 812, 39 960, 38 659, 33 322, 49 991. Direktion: Oberbürgermeister Dr. von Mülberger, Esslingen; Staatsminister a. D. Karl von Fleischhauer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Ober-Kriegsgerichtsrat Eug. von Abel, Landgerichtsrat Gust. Abel, General von Faber du Faur, Stuttgart. Der kommende Tag, Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaft- licher und geistiger Werte, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr, 12./4. 1920. Gründer: Dr. Rud. Steiner, Komm.-Rat Emil Molt, Dir. Emil Leinhas, Stuttgart; Fabrikant Alfred Meebold, Heidenheim a. Br.; Fabrikant Dr. Karl Unger, Stuttgart; Otto Graf von Lerchenfeld, Köfering; Ludwig Graf von Polzer-Hoditz, Tannbach: Konradin Hausser, Hans Kühn, José del Monte, Treuhand- gesellschaft des Goetheanum Dornach m. b. H., Stuttgart. Zweck: Betrieb u. die Finanzierung von rein wirtschaftlichen u. wirtschaftlich-geistigen Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteiligung an solchen Geschäften u. Unternehm. Die Ges. ist beteiligt bezw. hat folgende Abteilungen: Der kommende Tag A.-G. Verlag, Stuttgart; Klinisch- therapeutisches Institut, Stuttgart; Freie Walddorfschule; Werkzeug- masch.-Fabrik vorm. Carl Unger, Hedelfingen; Kartonnagen-Fabriken José del Monte, Stutt- gart; Chemische Werke. Schwäbisch Gmünd, Sondelfingen; Guldesmühle Dischingen Dr. Rudolf Maier (Mahl- u. Ölmühle, Holzsägewerk); Betrieb von Landwirtschaft; Allg. Handels- ges. für Import u. Export; auch wurde ein eigenes Bankgeschäft errichtet unter der Firma: Bankhaus Der kommende Tag Adolf Koch & Co. in Stuttgart, Rotestr. 6. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria A.-G. in Stuttgart.