Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2021 Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 7600 Aktien, u. zwar: Serie A Nr. 1–1000 über je M. 1000, Serie B Nr. 1–600 über je M. 5000, Serie C Nr. 1–6000 über je M. 1000. In der G.-V. berechtigen die Aktien der Serie A je zu 25 St., während von den Aktien der Serie B u. C. je M. 1000 eine Stimme geben. Ferner erhält jede Aktie der Serie A bei der Liquidation der Ges. 1 % als Voraus zugeteilt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1920 um M. 9 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Ausgabe der 7300 Stück neuen auf den Namen gestellten Aktien, wovon 6700 Stück der Serie M u. C über je M. 1000, 600 Stück der Serie B über je M. 5000 lauten, erfolgte zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 25 000 000 unter Umwandlung von Darlehnsscheinen in Aktien. Vorgesehen sind 4000 Stammaktien der Serie B über je M. 5000 u. 5000 Stamm-Aktien der Serie C zu je M. 1000. Die Aktien lauten auf den Namen. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1921. Anleihen: M. 10 000 000 u. M. 25 000 000 in 5 % Darlehnsscheinen von 1920, davon Ende 1920 ausgegeben bezw. noch im Umlauf M. 17 162 290. Diese Darlehnsscheine werden in Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 918 486, Gebäude 2.705 170, Inventar 026 594, Masch. 1 420 689, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 9 317 444, Beteil. 4 521 739, Kasse, Wechsel, Bankguth. 4 622 889, Debit. 2 578 732. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 17 162 290, Hypoth. 1 685 180, Kredit. 6 395 044, Ern.-F. 367 878, Gewinn 153 353. Sa. M. 26 063 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 230 110, Abschreib. 367 878, Zs. hauptsächlich aus Darlehen 733 867, Gewinn 153 353. [Sa. M. 5 485 210. – Kredit: Roh- ertrag M. 5 485 210. bividende 1920: 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Eugen Benkendoerfer, Dir. Konradin Hausser, Hans Kühn, Wilh. Trommsdorff, Wolfgang Wachsmuth, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Steiner, Dornach; Stellv. Komm.-Rat. Emil Molt, Dir. Emil Leinhas, Fabrikant Dr. Karl Unger, Fabrikant José del Monte, Dr. Rich. Maier, Stuttgart: Dr. Ing. Rud. Zoeppritz, Heidenheim-Mergelstetten. Prokuristen: Kaufm. Heinrich Berner, Chemiker Dr. Walther Kehler, München; Dipl.- Ing. Arnold Blickle, Fabrikant Friedr. Böhm, Hedelfingen. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckereid in Stuttgart. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Heraus. gabe von Zeitungen, Zeitschriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der Ipf- u- lagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“', Auflage jetzt über 78 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. Jagstzeitung“ in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitung“ mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: Bis 1919 M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1919 beschloss weitere Erhöh, um M. 100 000 in 500 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verlagskapital 10 000, Immobil. 145 504, Masch. 1600, Druckereiinventar 900, Buchbinderei- do. 50, Bureau- do. 85, Papier- u. andere Vorräte 105 426, Kassa 31 492, Debit. 487 637. – Passiva: A.-K. I. 150 000, do. II 100 000, Kredit. 519751, unerhob. Div. 2470, Preisausschreiben 2500, Ern.-F. 29 780, R.-F. 37 500, Gew. 30693. Ba. M. 872 695. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 12 507, allg. Unk. 155 624, Reingew. 30693. —–Kredit: Bruttogewinn. d. einz. Betriebe M. 198825. Dividenden 1886–1920: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Bucher, Stuttgart; Stellv. Oberkirchenrat, Dekan u. krensuperior Msgr. Müller, Saulgau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Photographische Industrie-Akt-Ges. (Pag) in Stuttgart. Gegründet: 25./9. bezw. 1./10. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Firma bis 10./7. 1920 Porzellan- mdustrie-Akt.-Ges. (Pag). Sitz lt. G.-V. v. 15./9. 1920 von Berlin nach Stuttgart verlegt. Gründer: Handelsrichter Rich. Blumenfeld, Dir. Adolph Pohl, Christian Elsässer, Charlottenburg; Dir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Max Asch, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Seit G.-V. v. 10./7. 1920 Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen und optischen dustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie und die erarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Er-