Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2023 sorge-F. 948 627, Heinrich Beck-Stiftung 26 902, Otto Kröner-Stiftung 24 288, Gewinn 1 576 454. Sa. M. 14 081 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Steuern, Versich., Frachten, Mieten, Heiz., Beleucht. etc.) 4 401 333, Amort. 494 020, Reingewinn 1 576 454. – Kredit: Vortrag 373 198, Bruttoerträgnis am Verlagsgeschäft u. den techn. Anstalten 6 098 610. Sa. M. 6 471 808 Dividenden: Aktien 1890–1919: Je 10 %; 1920: 15 %. Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Stuttgart; Erik Spemann, Georg Springer, Berlin. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Dr. Herbert Beck, Otto Pfeiffer, Stuttgart; Eug. Kötzle, Karl Maier, Arno Fritzsche, Erich Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ed. von der Hellen, Alfred von Kaulla, Geh. Hofrat Komm.-Rat Alfr. Kröner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-Notzing, Kunstmaler Wilh. Auberlen, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Frankonia“' in Tauberbischofsheim. 7 Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts.- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10.000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 90 000, Mobil. 71 511, Material. 1000, Debit. 30 141, Kassa 1186, Postscheckkto 13 059, Effekten 26 759. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 67 000, R.-F. 30 797, Kredit. 31 194, unerhob. Div. 834, Bankkto 8399, Gewinn 5432. Sa. M. 233 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 744, Material. 220 950, Zs. 4137, Auto 3196, Volksbureau 2888, Abschreib. 13 639, Gewinn 5432. – Kredit: Vortrag 101, Zeitung 214 946, Drucksachen 116 056. Anzeigen 162 519, Miete 1200, Kino 3165. Sa. M. 497 989. 3 Dividenden 1901–1920: 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Kaufm. Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp, Tauberbischofsheim. = 7 Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994, 1912 auf M. 651 912 u. 1013 auf M. 678 387, 1914 auf M. 708 005 erhöhte, aber 1915 auf M. 676 893, 1916 auf M. 655 317 u. 1917 auf M. 647 318, 1918 auf M. 528 335 u. 1919 auf M. 410 403, 1920 auf M. 199 548 vermindert werden konnte. Kkapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./(12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 313 646, Mobil. 98 148, Rohmaterial. 34 598, Waren 249 283, Kasse, Postscheck u. Wechsel 12 406, Effekten 77 500, Verlag 504 588, Debit. 539022, Verlust 199 548. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 77 000, Buchschulden 951 743. Sa. M. 2 028 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 410 403, Handl.-Unk. 179618, Fabrikat.- Unk. 761 815, Zs. 31 611, Rohmaterial. 70 122, Abschreib. 35 981, Häuserverwaltung 9701. — Kredit: Waren 1 284 103, Verlag 15 603, Verlust 199 548. Sa. M. 1 499 255. Dividenden 1901–1920: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, ustizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier: Graf Anton von Spee, B.-Lichterfelde; vndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg. Zahlstellen: Frier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil.; Köln: J H. Stein. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. rucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren.