2024 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 24 547, Gebäude 51 000, Masch. 52 000, Inventar u. Mobil. 1000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Schriften u. Klichees 13 000, Effekten 43 070, Kassa 2979, Wechsel 2264, Debit. 510 384, Fabrikat.-Kto 337 838. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 000, Kriegssteuerrückl. 15 398, Talonsteuer 4000, Interims- Kto 30 443, Kredit. 621 040, Reingewinn 95 204. Sa. M. 1 038 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 922, Abschreib. 22 393, Reingewinn 95 204. – Kredit: Vortrag 1564, Fabrikationsbruttogewinn 404 956. Sa. M. 406 520. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 3, 10, 12, 10, 15, 16 %. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf. Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Personal über 650. Zugänge für Bauten, Neueinricht. etc. erforderten 1910–1917 M. 151 511, 95 009, 176 055, 232 575, 62 788, 4326, 48 000, rd. 30 000, 11 706; 1920: ca. M. 110 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2100 St.-Aktien u. 300 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 700 000 Stamm- u. M. 300 000 auf den Namen lautende Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % u. siebenfach. Stimmrecht ausgestattet. Hypothek: M. 635 096. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 105 000, Gebäude 503 840, Masch., Pressen u. Hilfsmasch. 70 272, Schriften u. Schriftenmaterial 147 775, Einricht.-Gegenst. u. Werkzeuge 51 451, Masch.-Treibriemen 1, Lithographiesteine u. Metalldruckplatten 13 806, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, eig. Bestände u. für fremde Rechn. hergestellte Arbeiten 905 086, Kassa 1478, Wechsel 8333, Heinrich u. Josefine Stürtz-Schenkung (Wertp.) 33 061, Kaut.-Deb. 50 000, Druckerei- u. Verlagskunden 1 828 771, Bankguth. 1000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 635 096, Verpflicht. 801 002, Heinrich u. Josefine Stürtz-Schenkung 33 061, Kaut.-Kredit. 50 000, R.-F. 71 958 (Rückl. 19 733), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl 20 000), Werkerneuer.-F. 200 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 14 646, Pens.-F. 100 000 (Zuweis.), Unterstütz. d. Personals u. Grat. 70 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 92 112. Sa. M. 3 719 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. sozialpolitische Abgaben 702 250, Zs. 44 274, Rückstell. für Werkerneuer. 200 000, Abschreib. 127 462, Reingewinn 453 845. – Kredit: Vortrag 59 202, Eingang zweifelhafter Aussenstände 62, Wertp. 2480, Fabrikat.-Gewinn 1 466 088. Sa. M. 1 527 833. Dividenden 1909–1920: 5, 5, 5, 5, 5. 3, 0, 0, 4, 4, 5, 10 %. Direktion: Rud. Leonhardt. Prokuristen: Louis Thiede, Joh. Nöth, Karl Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Verlagsbuchhändler Wilh. Gecks, München; Verlagsbuchhändler Dr. Ing. h. c. Fritz Springer, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. ... Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Altenessen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. YZweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fussböden, Kleinerzeugnisse u. verwandte Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem ursprünglichen A.-K. von M. 500600 sind M. 494 000 durch Einlagen gedeckt, restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500000 (auf M. 1 000 00 %, begeben zu 105 % an die Niederdeutsche Bank, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Ges. war eine Gründung der Niederdeutschen Bank in Dortmund u. gehörte zu diesem Konzern. Durch