2028 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. zum Nennwert jedoch unter Einzahl. der jeweiligen R.-F.-Quote zu übernehmen. Infolge- dessen wurden den genannten Personen M. 1 500 000 neue Aktien zum Kurse von 111.68 % angeboten, von denen M. 136 800 bezogen wurden. Die übrigen M. 1 500 000 wurden von der Disconto-Ges. in Berlin zum Kurse von 125 % übernommen u. den alten Aktionären zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Der von den ersten Aktienzeichnern bzw. ihren Rechtsnachfolgern nicht bezogene Betrag von M. 1 363 200 Aktien ist gleichfalls von der Disconto-Ges. zum Kurse von 125 % übernommen worden. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 Stück St.-Aktien zu je M. 1200, die teils zur endgültigen Ablös. der Gründerrechte, teils zur Ausschreib. eines Bezugsrechts im Verhältnis von M. 1200 neue auf M. 4800 alte Aktien zum Kurse von 120 % bestimmt sind. Die berechtigten ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger wurden aufgefordert, ihre Rechte unter vollständiger Nachweisung ihrer Legitimation bis spät. 15./9. 1921 bei der Verwalt. geltend zu machen. Anmeldungen nach diesem Termin können nicht berücksichtigt werden. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück Inh.-Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht zu je M. 1200, welche eine kumulative Vorz.-Div. von höchstens 6 % erhalten u. zum Kurse von 112 % rückzahlbar sein sollen. Hypotheken: M. 1 519 500 (Stand am 31./12. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forsten 11 944 964, Waren 7 456 052, Oderberger Werke 168 007, Grundstücke u. Berliner Werke 2 073 487, Kontor-Utensil. 1, Hypoth.- Forder. 94 150, Wertp. u. Reichsschatzwechsel 4 314 787, Wechsel 67 582, Kassa 1 002 545, Bankguth. u. Buchforder. 12 026 532, Anzahl. auf Waren u. Forsten u. Beteilig. 4 514 403, Oderberger Schleppschiffahrt- G. m. b. H.-Anteile 15 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.- F. I 3 000 000 (Rückl. 562 714), do. II 3 000 000 (Rückl. 2 450 000), Versich.-F. 3 000 000 (Rückl. 1 720 000), Talonsteuer-Res. 90 000 (Rückl. 30 000), Pens.- u. Unterst.-F. 692 247, Hypoth. 1 519 500, Beamten-Sparkasse 544 481, Kredit.: Anzahl. u. Buchschulden 13 588 129, unerhob. Div. 20 058, Steuer-Res. 300 000, Steuerrückstell. 2 000 000, Wertbericht.-Kto 2 000 000, Pens.- u. Unterst.-F.-Sonderzuweisung 1 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 500 000, 3 % dem Pens.- u. Unterst.- F. 99 952, Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 287 180, Bonus 1 350 000, Vortrag 335 965. Sa. M. 43 677 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten: Gehälter, Steuern, Miete, Reise- kosten, Tant. usw. 2 771 759, Abschreib. 506 630, Gewinn 13 685 813. – Kredit: Vortrag 91 340, Rohgewinn auf Forsten, Waren u. Betriebe 16 695 806, Zs. 177 057. Sa. M. 16 964204. Kurs Ende 1901–1920: 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75, 93, 89.25. 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3, 4½, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 8, 8 £ 6 % Bonus, 12 6, 15 £ 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Waltz, Emil Nachtigal, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Holzhändler Max Lucke, B.-Treptow;: Dir. Pestel. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Rob. Werner, Reinh. Wönlz, Charlottenburg-Berlin; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Karl Patzlaff, Stargard. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Berlin NW. Mittelstrasse Nr. 2–4; Zweigniederlass. in Ragnit (Ostpr.), Lüneburg, Königs- berg u. Langendiebach. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Hauptsitz bis 5./4. 1918 in Langen- diebach. Hch. Brüning u. Aug. Brüning haben in die A.-G. eingebracht ihr in Langen- diebach belegenes, zus. 2 ha 16 a 66 qm grosses Grundeigentum samt allem Zubehör, Vorräten, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langen: diebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Zigarrenkisten- u. Zigarrenwickelformen-Fabrik. sowie Herstellung u. Betrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Maßefleien: sowie Handel mit Holz u. allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Seit 1920 beteil. bei der Brüning Comp. in Eindhooven. Kapital: M. 3 320 000 in 3320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1907 um M. 250 000 zu 106 %, 1909 um M. 500 000 zu 106 %, lt. G.-V. v. 8./6. 1912 weitere Erhöh. M. 750 000, von den alten Aktionären 732 Stück zu 106 % bezogen, 18 Stück anee 120 % verkauft. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1905 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, hiervon bezogen von den alten Aktionären 694 Stück zu 125 07 anderweitig 306 Stück zu 140 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12/3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, überlassen 33 die Fil. der Deutschen Bank in Frankf. a. M. zu 180 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre 3