2030 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Zweckes dienen sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wieder- veräusserung oder Wiederaufgabe, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige, deren Fort- führung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutendem Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Wert der Einlage: Dr. jur. Fritz Krausser M. 1 000 000, Heinr. A. Haendler M. 500 000, Aloys Grünewald M. 170 000, Leo Büscher M. 170 000, Rob. Meves M. 160 000, Dr. Ing. Rich. R. Hinz M. 1000. Aktienkapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; zu 100 % einschliesslich 10 % zur Deckung der Kosten von den Zeichnern übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. jur. Fritz Krausser, Heinrich A. Haendler, Aloys Grünewald, Leo Büscher, Robert Meves, Dr. Ing. Rich. R. Hinz. Prokurist: Gust. Ahlborn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser i. Fa. G. C. Krausser & Co., Berlin; Stellv. Siegmund Bodenheimer (Dir. der Bank für Handel und Ind.), Dr. Hjalmer Schacht (Inhaber der Nationalbank für Deutschland), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck. Novo-Fournier Akt.-Ges. in Berlin, Schönhauser Allee 53. Gegründet: 20./2. bezw. 21./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Manfred Goldberger, B.-Schöneberg; Insp. Franz Wermes, Pirna; Frau Geheime Reg.-Rat Martha Herrmann, geb. Wagner, B.-Zehlendorf; stud. phil. Hans Herrmann, Leipzig; Fabrikant Erich Kuhnert, Berlin. Zweck: Erwerb eines Verfahrens zur Herstellung von Fournieren, Fabrikation und Vertrieb von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen, die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellt sind; ferner Fabrikation u. Vertrieb sonstiger Luxus- u. Gebrauchsgegenstände, Beteiligung und Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Apotheker Carl Cronenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Dir. Eduard Herr- mann, Leipzig; Dir. Kurt Cronenberg, Wannsee. Schwellen- u. Grubenholzindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Neue Kantstr. 22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer: Kaufm. Herm. Hohmann, Erfurt; Kaufm Albin Meissner, Oberpöllnitz b. Triptis i. Thür.; Kaufm. Georg Grünbaum, Charlottenburg; Dr. jur. Walter Schumann, Kaufm. Heinr. Müller, Erfurt. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell. von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Holz sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Josef Asselborn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Paul Schmidt, Erfurt; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Otto Merckens, Charlottenburg; Dr. jur. Franz Belitz, Berlin. *Grünfeld Holzverwertung Akt.-Ges. in Beuthen, 0.8. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer: Dir. Bernh. Pieler, Kattowitz Kaufm. Hans Ludwig Chrambach, Breslau; Dir. Adolf Friemel, Kattowitz; Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Gen.-Dir. Dr. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich anderen Unternehmungen, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. „ Ka ital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Salomon Grünfeld, Beuthen, O.-S.; Oberförster a. D. Otto Lehnhoff, Kaufm. Rob. Schenk, Kattowitz. 38 in Aufsichtsrat: Salo Grünfeld, Beuthen, O.-S.; Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz: Wi Fischer, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank-D r. Karl Chrambach, Dr. Karl Elstaedter, Charlottenburg; Fürstlich Hohenlohescher Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Stähler, Hindenburg, O.-S. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold- stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. üeken Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstüc und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung