Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2031 der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und OÖOsterreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 1, Eisenbahngrund- stück Beuthen 1, do. Tarnowitz 1, do. Breslau 1, Sägeanlage Beuthen 1, Kontorgebäude 1, do. Morgenroth 1, Gespanne nebst Utensil. im Inlande 1, Inventar 1, Säge-Anlage in der Bukowina 1, Waldgeschäft Lissau 1, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen etc. 20 880 341, Wertp. u. Kaut. 589 786, Kassa 32 359, Warenforder. 7 337 614, Zahlungen auf Holzkäufe 2 832 793, div. andere Forder. im In- u. Auslande einschl. Bank- guth. 9 987619. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. verloste rückst. 7500, do. Zs.-Kto 270, R.-F. 500 000 (Rückl. 400 000), Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 250 000), Unterst.-F. 70 000, Kredit. 609 035, später zu zahlende Holzkaufgeldraten u. andere später fällige Verbindlichkeiten 32 324 939, Hypoth. 25 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 348 901, Talonsteuer 18 000 (Rückl. 15 000), Feuerversich.-F. 1 000 000, David Goldstein-Stiftung 100 000, Tant. an A.-R. 57 430, Div. 750 000, Bonus 250 000, Vortrag 99 748. Sa. M. 41 660 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 900, Handl.-Unk. u. Steuern 427 862, Abschreib. 672 292, Reingewinn 1 822 179. – Kredit: Vortrag 23 018, Betriebs- u. Geschäfts- ergebnisse 2 900 216. Sa. M. 2 923 234. Dividenden 1903/04–1919/20: 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5, 7, 9, 9, 7, 7, 10, 15, 15, 15, 15 £ 5 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Stellv. Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Prokuristen: H. Freuthal, Adolf Gillis, Emil Kircheis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Emil Ebel, Beuthen; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin; Nationalbank für Deutschland, K.-G. a. A.; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau u. deren sämtl. Niederlass. in Deutschland; Beuthen: Deutsche Bank Fil.. Beuthen O.-S.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer; Firma Wilh. Streck, Kaufm. Andreas Streck, Kaufm,. Fritz Streck, Kaufm. Jakob Rieck, Kaufm. Josef Manns, Kaufm. Joh. Rieck, Rechtsanwalt Heinrich Kamps, Bonn. Die offene Handels- ges. Wilh. Streck brachte auf das A.-K. als Sacheinlage ein Grundstück (1.74 a) samt auf- stehenden Gebäuden, Kölnstrasse 133, Einrichtungsgegenstände, Hölzer, Halb- u. Fertig- fabrikate, Barbeträge, Postscheckguthaben u. ausstehende Forder. abzüglich M. 91 787.87 ein. Hierfür sind 994 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehmungen, ins- des bisher von der offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors.: Joh. Rieck; Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Joh. Jos, Haupt, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Schneiders, Bonn. Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. Die Ges. besitzt die in Bremen an der Industriestrasse, Vulkanstrasse u. Duckwitzstrasse belegene Fabrik. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000 von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 21./3. 1912 beschloss behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen Erhöh. des A.-K. um M. 450 000; erst 1913 zu 102 % erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, ange- boten den alten Aktionären v. 25./11.– 11./12. 1915 zu 107 %. Das Geschäftsjahr 1915 schloss mit einer Unterbilanz von M. 797 160 ab, die sich bis Mitte 1916 auf