Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2033 à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./4. 1920. Begeben zu 108 %. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Anleihe: M. 570 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Ver- los. im Jan. auf 1./4. (Stand ult. März 1920). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 305 000, Gebäude 530 000, Masch. u. Mobil. 75 000, Roh- u. Betriebsmaterial. 2 256 116, Effekten, Kassa etc. abz. Bankschulden 112 622, Debit. 2 469 118. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 570 000, R.-F. 95 370 (Rückl. 26 089), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Rückstell. 27 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 2 971 094, Spez.-R.-F. 100 000, Rückstell. f. Neuanschaffung von Masch. 100 000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 33 104, Vortrag 26 288. Sa. M. 5 747 857. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 409, Reingewinn 525 481. – Kredit: Vortrag 3695, Zs. u. Miete 161 285, Betriebsgewinn abz. Löhne, Gehälter, Unk., Reisespesen, Steuern, Kohlen etc. 449 910. Sa. M. 614 891. Dividenden 1910/11–1919/20: 6, 6½, 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Carl Busjaeger, Otto Fr. Melchers. Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Schröder, Heye & Weyhausen. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümeker & Ude A.G. in Bremen, Verwaltung in Bremen. Gegründet: 28./3. 1912; eingetr. im Mai 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen (Farge) betriebenen Stuhlrohrfabriken. 1915 Kriegslieferungen. 1916–1918 Stillstand der Fabriken mangels Zufuhren von Rohmaterial. Kapital: M. 4 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 1 000 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien, beide mit Div.-Ber. ab 1/1. 1921. Diese St.-Aktien wurden an ein Konsort. zu 162.50 % begeben u. den alten Aktion. zu 170 % angeboten. Die Vorz.- Aktien können nur mit Zustimmung der Verwaltung über- tragen werden. Von den Vorz.-Aktien sind an jedes Mitglied der Verwalt. 25 Stück zum Kurse von 100 % mit 25 % Einzahl. begeben worden mit der Verpflichtung, die Vorz.- Aktien bei einem Treuhänder zur Verfügung der Verwaltung zu hinterlegen. Der Ges. stellt auf einen entsprechenden Beschluss der G.-V. ab 1./1. 1931 das Recht zu, die Vorz.-Aktien gegen Zahlung der auf den Nennbetrag geleisteten Einzahlungen zuzüglich eines Aufgeldes von 10 % sowie zuzüglich 6 % Stückzinsen seit Beginn des laufenden Geschäftsjahres und etwa rückständiger Div. zurückzukaufen. Vorz.-Aktien, die auf eine dementsprechend er- gangene Aufforderung innerhalb der zu setzenden Frist von wenigstens vier Wochen, ge- rechnet vom Tage der Aufforderung an, der Ges. nicht zum Rückkauf zur Verfüg. gestellt werden, kann die Ges. zur Einziehung gegen Rückzahlung der eingezahlten Beträge zuzügl. 6 % Zinsen seit Beginn des laufenden Geschäftsjahres und etwa rückständiger Dividenden mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. In Umlauf M. 636 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. bei verschied. Punkten. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingefordert auf Vorz.-Aktien 150 000, Waren- lager u. Material. 10 011 000, Grundstücke 240 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 700 000, Masch. 750 000, Mobil. u. Invent. 1000, Debit. 2 119 085, Kassa, Bank u. Effekten 2 798 467.— Passiva; A.-K. 4 700 000, Anleihe 636 000, Kredit. 7 071 033, Akzepte 2 268 040, Interims- Kto 551.786, R.-F. 800 000 (Rückl. 47 346), Div. 480 000, Tant. an A.-R. 62 269, Masch.- Uberteurungskto 175 000, Vortrag 25 422. Sa. M. 16 769 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Abschreib. 333 272, Reingewinn 790 038. – Kredit: Vortrag 24 639, Gewinn abzügl. Zs., Löhne u. sämtl. Unk. 1 098 672. Sa. M. 1 123 311. Dividenden 1912–1920: 2, 0, 4, 0, 0 0, 5, 16 % 3 Die Aktien kamen im März 1921 an den Börsen von Bremen u. Hamburg zur inführung. Direktion: Hugo Rümcker, Oscar Rümcker, H. Hamer, Bergedorf; P. H. B. Peters, Hamburg. Prokuristen: Wilh. Stolt, Bremen; Paul Peters, Hamburg; Fr. Wilken, H. Hamer, Berge- dorf; M. Lehnert, W. Fr. K. Beggeron, Farge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Stellv. Carl Th. Hütterott, Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Bremen; Hinr. Wilh. Rümcker, Adolph Wilh. Naht, Hamburg; Dir. Heinr. Winkel- mann, Hannoper. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamburg: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 128