2034 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen ,Miltenberg & Kriete u. Heinrich Miltenberg in Bremen. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb solcher Unternehm. Die Ges. hat 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundstück erworben. Auf demselben soll anschliessend an den Sägerei- u. Messereibetrieb eine moderne Sperrholzfabrik errichtet werden. Kapitabe M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1917 um M. 250 000, übern. von Schröder & Weyhausen in Bremen zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %; dazu lt. G.-V. v. 18./3. 1920 noch M. 1 500 000, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktion. %% Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 97 000, Gebäude 235 000, Masch. 100 000. Bahnanschlussgleise. 1, Utens. 1, Pferde u. Wagen 1, Holz 2 225 911, Debit. 5 070 486, Kassa 10 565, Zolldepot 100, Wechsel 254 725. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth 300 000, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 680, Kredit. 3 622 627, Vortrag für Unk. 200 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 66 117, Ern.-Kto 200 000, Vortrag 4367. Sa. M. 7 993 792. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschr. 247 558, Reingew. 560 785. Sa. M. 808 344. – Kredit: Betriebsgew. abzügl. Betriebsunk. M. 808 344. Dividenden 1916–1920: 5, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Gottfried Miltenberg, Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh Friedr. Schröder, Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte u. Kaufmann Paul Peter S. Schmitz, Bremen, Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2.3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Sitz der Akt.-Ges. bis 1910 in München, lt. G.-V. v. 2./7. 1910 nach Bremen verlegt. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung geleistete gütung von M. 212 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungselmn- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Troost, Prof. Ernst Haiger etc., ferner Herstellung von Möbeln, Tapeten, Stoffen, Vorhängen, Teppichen, Beleuchtungskörpern, Heizkörperver- kleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, sowie Kleinkunst, Projektierung, Bau- und Aus- stattung ganzer Villen. Die Ges. besitzt eigene Fabriken in Bremen und in München. Es bestehen Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, München und Bremen.' Die Ges. besitzt Hausgrundstücke in Bremen und München. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 900. Nach mehrfacher Erhöhung, Ausgabe von Vorzugsaktien u. Zus. legung sowohl der Stamm- wie der Vorz.-Aktien, unter Gleichstellung der letzteren mit den St.-Akt., belief es sich 1919 auf M. 900 000, eingeteilt in 900 unter sich gleichberechtigte Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1919 erhöht um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26/3 1920 'um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 115 %. ange. boten den bisherigen Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 M. 1 800 000 (also auf M. 4 200 000) in 1800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Jan.-Febr. 192 zu 120 %. Hypotheken: M. 255 043. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an den A.-R. (mindestens eine Gesamtvergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 142 557, Gebäude 246 000, Masch., Anlagen Modelle 22, Waren und Material. 5 971 469, in Arbeit befindliche Kommissionen 1212 039 Debit. 1 596 228, Kassa 237 038, Beteilig. 20 001. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 350 780,