Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2035 Sonderrückl. 300 000 (Rückl. 200 000) Hypoth. 255 043, Kredit. 3 972 654, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 1 714 237, Div. 288 000, Tant. 54 172, Vortrag 90 461. Sa. M. 9 425 349. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 473 023, Abschreib. 76 774, Zinsen 57 654, Reingewinn 632 633.– Kredit: Vortrag 62 108, Betriebseinnahmen 2 177977. Sa. M. 2 240 086. Kurs: Eingeführt in Bremen im April 1921. Dividenden: Gleichber. Aktien 1918 –1920: 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Stecker, Paul Paepke, München. Prokurist: H. Lütten. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Leop. Bier- mann, Wilh. Voigt, Dr. Greve, Fr. Pappier, Bremen; Prof. H. Lassen, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Nationalbank für Deutschland. Vereinslager in Bremen, Angariitorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Warenlager 40 121, Debit. 11 769, Kassa u. Bank- guth. 87 585, Mobil. u. Utensil. 1, Immobil. 187 298. – Passiva: A.-K. 100 200, Hypoth. 140 000, R.-F. 1 10 020, do. II 25 050, Hauserneuer.-F. 9008, Kredit. 17 734, Disp.-F. 4998, unerhob. Div. 1080, Reingewinn 18 685. Sa. M. 326 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalte u. Abschreib. 70 126, Reingewinn 18 685. – Kredit: Vortrag 3802, Rohgewinn 85 008. Sa. M. 88 811. Dividenden 1903–1920: 9½o, 8½, 11, 12, 10, 10, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange. Aufsichtsrat: Friedr. Waltemath. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Bearbeitung in- und ausländischer Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, begeben zu 103 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./3. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Bank für Handel u. Gew. in Bremen zu 110 %, angeb. den alten Aktion.zu 120 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 107 000, Masch. 140 000, Grundstück 45 000, Fabrikat.- u. Betriebskto 1 074 324, Kassa 5905, Debit. 322 474, vorausbez. Versich. 23 200. — Passiva: A.-K. 1200 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 60 000, Kredit. 207 410, Tant. an A.-R. u. Grat. 25 630, Div. 144 000, Vortrag 4862. Sa. M. 1 717 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 622, Reingewinn 201 616. – Kredit: Vortrag aus 1920 3547, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 234 691. Sa. M. 238 238. Dividenden 1916–1920: 7, 7, 4½, 10, 12 %. Direktion: Theod. Röver. Prokurist: H. C. Wattenberg. Aufsichtsrat: Georg Jonas Bechtel, Bremen; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Bankdir. Joh. Herm. Seidenzahl, Kaufm. Jul. Ed. Hirschfeld, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. 7 8 * ( 0 Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau, 0. chlesinger-Trier & Co., Berlin; Oskar Körner, Ernst Körner, Breslau; Georg Cholewik, Kaltowitz. Oskar Körner u. Georg Cholewik haben das von ihnen unter der Firma „ Ver- einigte Holz-Industrie Ges. Oskar Körner, Höber & Co. in Breslau mit Filialen in Wien u. Kattowitz betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt insges. M. 1 731 970. Hiervon sind Oskar Körner u. Georg Cholewik Aktien im Betrage von M. 1 590 000 gewährt, der Rest ist von der Ges. bezahlt worden. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung 30 Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Zweigniederlass. in Kattowitz u. Königsberg i. Pr. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000: urspr. M. 2 000 000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1919 befanden sich noch M. 500 000 eigene Aktien im Besitz der Ges. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh um M. 2 000 000, beseben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- 128* ―――――――