2036 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Hypotheken: M. 413 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 722 356, Mobilien, Utensil. u. Inventar 5, Pferde, Wagen u. Automobil 2, Gleisanlagen 1, Anlagen u. Auf- wend. für neue Betriebe 6 158 421, Bestände 24 202 889, Kassa 259 355, Barkaut. 10 225, Wechsel 30 538, Wertp. u. Beteilig. 917 898, Schatzanweis. 5 000 000, Hyp. 1 150 000, Debit. 17 157 425. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 200 000, Kriegsres.-F. 34 322, Talonsteuerres. 16 000, Beamtenunterstütz.-F. 165 000, Hypoth. 413 000, Kredit. 38 703 487, Reingewinn 6 077 308. Sa. M. 55 609 118. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Gen.-Unk. der Zentrale 3 282 358, Abschreib. auf Aussenstände 18 229, Reingewinn 6 077 308. — Kredit: Vortrag 24 070, Betriebsgewinn 9 163 539, Zs. 130 286, verschied. Einnahmen 60 000. Sa. M. 9 377 897. Dividenden 1913/14–1919/20: 8, 10, 12, 8, 8, 15, 15 £ 20 % Bonus in Gratisaktien. Direktion: Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv.: Walter Hükken, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Prokuristen: Max Schramm, Rich. Becker, Fritz Goerke, Moritz Hauptmann, Dr. Jos. Sandauer, Emil Ucko, Franz Badure, Breslau; Fritz Wendt, Kattowitz. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50, Kurfürstendamm 14/15; Vorstand in Ludwigshafen a. See. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer: verw. Anna Callenberg, geb. Temmink, Charlottenburg; Paula Callenberg, geb. Kallenbach, Charlottenburg; die ge- schiedene Martha Günther, geb. Schulze, B.-Oberschöneweide; Obering. Herm. Schmal- hausen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Albert Kallenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 140 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, die zu 160 % an die alten Aktionäre u. zu 170 % anderweitig ausgegeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die bisher. Aktien haben fortan 3 faches Stimmrecht. Hypothekenanleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1919, auslosbar zu 103 %. Aufgelegt zu 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie alter Emiss. = 3 St., neuer Emiss. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke 61 912, Gebäude 175 000, Masch. u. Apparate 43 200, Licht- u. Kraftanlage 100 000, Mobil. 7800, Klischee 1, Inventar 1, do. Ludwigshafen 1, Drucksachen 1, Schreibmaterial 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1. Transmiss.-Anlage 1, Fuhrpark-Kto lebendes Inventar 10 000, do. totes do. 1, Automobil 23 000, Riemen-Kto 1, Rundholz 134 632, Material 542 317, Futtermittel 1350, Fabrikat.-Kto 25 959, Halbfabrikate 122 640, Beteilig. 70 500, Hypoth. Lombard 30 000, Hypoth. 320 000, Katalog 3100, Patente 1, Kassa 7337, Postscheck 753, Debit. u. Banken 260 332, Kto dubio 1. fremde Valuten 135. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, a. o do. 80 500, Bankschulden u. Hypoth. 528 872, Kredit. u. Anzahl 252 014, transit. Kto 7566, Reingewinn 51 028. Sa. M. 1 939 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 200 506, Betriebsunk. 19 574, Reparat. 12 37% Fuhrparkbetriebs-Kto 37 012, Gen.-Unk. 96 577, Gehälter 63 988, Reklame 2786, Steuern 1993, Zs. 46 865, Provis. 9612, Abschreib. 93 766, Reingewinn 51 028. – Kredit: Vortrag 1400, Fabrikat.-Kto 631 017, Grundstücksertrag 1700, Mietertrag 230, Katalog 1737. Sa. M. 636 091. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 16, 10, 10 %. Direktion: Ing. Leo Callenberg, Rud. Steigmeyer, Ing. Ewald Kirchner, Ludwigshafen; Geh. Rat Exz. Freih. Louis von Callenberg, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Theod. Temmink, Ludwigshafen am See; Stellv. Bankier = Waldschütz, Siegen a. H.; Dir. Carl Geiger, Konstanz; Frau Rentiere Anna Callenberg Wwe., Ludwigshafen-See. * 8 3 * 7 7 J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911 1 der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913 1 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über-