Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2039 (auf M. 1 000 000) in 455 Aktien, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, also auf M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 395 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 871 600, Masch. 467 400, Werkzeug u. Inventar 147 800, Licht- u. Kraftanl. 120 200, Kraftwagen 106 900, Fuhrpark 27 800, Gleisanlage 13 500, Warenbestände 5 152 082, Debit. 1 994 579, Kasse 49 173, Post- scheck-Kto 29 535, Effekt. 12 187, Beteilig. 20 000, Avale 921 593, Kaut. 521, Telephonanlage- dopot 8400, Verlust 205 845. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 37 659, Hypoth. 395 000, Kredit. 4 104 815, Bankavale 921 593, Bankschulden 1 722 998, unerhob. Div. 1850, Umsatz- steuerrückl. 76 610, Lohnsteuerverrechn. 33 682, Delkr. 4759. Sa. M. 10 298 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 048 355, Betriebs-Unk. 609 561, Löhne 2 469 675, Zs. u. Dekort 219 640, Steuern u. soziale Lasten 67 470, Grundstückslasten u. -erträge 4042, Abschreibungen 139 404. – Kredit: Bruttogewinn 4 344 701, Verlust 213 449. Sa. M. 4 558 151. Dividenden: St.-Aktien 1898–1917: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0, %. Gleichber. Aktien 1918–1920: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Jordan, Körner i. Thür., später Essen; P. Koch, Essen. Prokurist: Max Tauscher, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Essen, Bergwerksdir. Köhling, Menteroda; Bankdir. Graefe, Mühlhausen, Thür.; Bankdir. Mühlendyck, Essen- Ruhr; Bankdir. Wilh. Dannhoff, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Mühlhausen i. Thür.: Fil. der Deutschen Bank; Essen: Handwerker- u. Handelsbank. 0 9 ― = N * Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. eines Ausstattungsgeschäfts, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes gleichartige u. ähnliche Geschäfts- betriebe ankaufen u. betreiben, Grundstücke erwerben u. pachten, Fabriken einrichten. mieten, veräussern und betreiben. Liegenschaften: Hinter der schönen Aussicht Nr. 8 und Fischerfeldstr. 13. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Er- öffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankfurt a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux er- worben wurde. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. zum Bau einer neuen Fabrik. Zusammen umfassen die Liegenschaften 7330 qm, wovon 1340 qm bebaut sind. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übern. von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v, 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu bari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.- Aktien (also auf M. 1 800 000) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die neuen St.-Aktien wurden zu 112 % begeben u. den bisher. St.-Aktionären zu 120 % angeboten. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %; gleichzeitig wurden M. 200 000 neue Vorz.-Aktien zu 100 % emittiert, gleichber. mit den Vorz.-Aktien Nr. 1001 bis 1300. Einzieh. (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einzieh. erfolgt zu 110 %. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 13, M. 1 100 000 zu 4¾ % auf Kaiserstr. 12 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 006 071, Gebäude 434 614, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizungsanlage 1, Warenbestände 2 734 721, Debit. 1 612 769, Kassa 3526, Effekten 122 914. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorz.-A.-K. 300 000, Hypoth. Kaiserstr. 700 000, do. Fischerfeldstr. 85 000, Kredit. inkl. Vorauszahl. 1 972 086, R.-F. 180 000 (Rückl. 58 473), Spez.-R.-F. 245 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 200 000, Talon- steuer-Res. 10 500 (Rückl. 4500), unerhob. Div. 2680, Abschreib. 10 498, Tant. u. Grat. 213 065, Div. 198 000, Unterst.-F. f. Angest. u. Arb. 100 000, Vortrag 197 790. Sa. M. 5 914 621. ――