2040 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 233 536, Reingewinn 732 691, Gewinn- vortrag v. 1./10. 1919 74 637. – Kredit: Vortrag 74 637, Fabrik.-Bruttogewinn 1 966 227. Sa. M. 2 040 864. Kurs Ende 1920: Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1919/20: 5, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 6, 4, 6, 10, 10, 12 %; Vorz.- Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 6 %. C.eV.: 4 Jn. KE Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Prokuristen: Herm. Gans, Peter Rausch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx. Mannheim. V Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannbeim: Marx & Gold- schmidt. Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Gründer: Alfons Vogt, Josef Bechtlin, Carl Christ, Fritz Schäfer, Aug. Moser, Frankfurt a. M. Zweck: Holzhandel in jeder Form. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertungeignen. Sie ist ferner berechtigt, andere Firmen u. Ge. schäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteil. u. Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Stellv. Dir. Rud. Ritter, Ferd. Trapper, Frankf. a. M; Otto Ulrich, Friedr. Wilh. Ulrich, Johs. Schwarz. Süddeutsche Holzwarenindustrie Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Hommel, Emilie Hommel, geb. Kopp, Ehefrau des Karl Hommel, Göppingen; Dir. Fritz Müller, Bankier Samuel Jacobowitz, Firma G. Beisswenger, G. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Übernahme der unter der Firma E. Hommel seit Jahren betriebenen Holz- warenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Holz. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Direktion: Karl Hommel. Prokuristen: A. Hommel, &X. Hofmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Notar Friedrich Faber, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Stuttgart-Degerloch; Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Dir. Fritz Müller, Bankier Samuel Jacobowitz, Rechtsanwalt Dr. Erath, Stuttgart. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Gründbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.- Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12.1901 von M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Nochmals erRönkt lt. G.V „. 24/3. 1917 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 115 ungef, den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28 /12. 1920 um M. 1500 06 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären 3 1 zu 100 %, vorerst 25 % eingez., restl. 75 % zum 31./3. 1921 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 30 000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B.