Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2041 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nieht eingez. A.-K. 1 125 000, Grundstücke 100 000, Gebäude 50 000, Einricht. 1, Kassa 3096, Wechsel 123 640, Wertp. 6000, Personen 1 323 287, Waren 5 868 408, Betriebs-Unk. 7500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Rückl. 1000, unerhob. Div. 600, Kredit. 5 990 836, Div. 50 000, Vergüt. an A.-R. 47 160, Grat. an Arb. 15 000 (25 % Einzahl. auf Aktien), Vortrag 27 339. Sa. M. 8 606 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 523 728, Betriebs-Unk. 216 461, Handl.-Unk. 293 227, Abschreib. 5000, Reingewinn 564 498. – Kredit: Vortrag 22 899, Waren, Bruttogewinn 1 580 017. Sa. M. 1 602 916. Dividenden 1903–1920: 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8 10, 12, 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Schulze, Görlitz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Hünlich, Nieder-Lössnitz; Reg.-Rat Dr. Günther Benecke, Grimma, Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau i. S. u. Görlitz: Löbauer Bank u. deren sonst. Zweiganst. Zeulenroda-Greizer Möbel-Industrie Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: 29./6. 1921; eingetr. 28 /7. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Emil Nusch in Greiz f. die offene Handelsges. in Firma C. G. Weber &é Feustel, Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Otto Oehler für die offene Handelsges. Gebr. Oehler, Fabrikbes Walter Schwarz in Greiz für die Kommanditges. S. Schwarz Sohn, Greiz; Fabrikbes. Otto Gleissner für die offene Handelsges. W. Gleisener Söhne, Pöllwitz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda; Geschäftsführer Emil Bauer, Greiz für die Greizer Möbel-Ind. Ges. m. b. H., Greiz; Dir. Heinr. Nusch, Reudnitz. Zweck: Herst. u. Verkauf von Möbeln u. Holzartikeln, sowie von Innendekorationen aller Art, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Nusch, Geschäftsführer Emil Bauer, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Schwarz, Geh. Kommerz-Rat Georges Alex. Schleber, Fabrikbes. Alex. Zirnité, Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Otto Oehler, Greiz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda; Fabrikbes. Otto Gleissner, Pöllwitz; Komm.-Rat Emil Nusch, Greiz. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Janrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grössorer Platz für M. 124 000 erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonatiger Kündig. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle hypothek. sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speziell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1919 noch in Umlauf M. 350 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1902–1920: 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.50, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50, 99.30, 98, 98*, –, 92, –, 96*, 96, 99 %. Eingef. 25./8. 1898 au 100 %. Diese Anleihe 1921 ganz getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss / an den pers. haft. Ges., % an die Inhaber der Aktien, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; er A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 639 091, Gebäude 660 032, Masch. 226 910, Warenläger 3 920 034, Wechsel 92 011, Banksaldo 156 267, Kasse 113 655, Effekten 3000, div. Debit. 1 574 719, Beteilig. 877 002. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 150 000, Sonderrückl. 91 124, R.-F. II 141 652, Gewinn- u. Verlustrechmung 58 875, Ern.-F. 50 000, Guth. des pers. haft. Ges. 234 214, Hypoth.-Anl. 460 000, Grundstücks-Hypoth. 100 000, Akzepte 283 323, div. Kredit. 3 845 378, Reingewinn 648 154, Tant. 33 333, Div. 400 000, Gewinn-Beteil. d. Inh. 166 666, Vortrag 48 155. Sa. M. 8 262 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186 887, Rückl. 150 528, Reingewinn 648 154. — Kredit: Vortrag 26 178, Betriebsgewinn 959 392. Sa. M. 985 570. Dividenden 1901–1920: 4, 7, 7, 7, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 5, 10, 7, 10, 11, 11, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.)