2042 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: W. Sürig, Otto Stolt. Prokuristen: E. Dreyer, Ed. Liebeknecht. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz.- u. Privat-Bank. J. F. Müller & Sohn, Akt.-Ges. in Hamburg 27. Vierländer Str. 300. Gegründet: 14./1. 1916: eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Holzmakler, Vermittlung von An. u. Verkäufen überseeischer u. inländischer Nutzhölzer, Betrieb des „Allgemeinen Mahagoni-Holzlagers“. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von diesen neuen Aktien erhielten die Vorstandsmitgl. J. F. Müller u. Walter Müller M. 750 000 zum Kurse von 110 %, während die restl. M. 750 000 einem Konsort. übergeben wurden mit der Verpflichtung, solche den alten Aktion. 1: 1 zu 115 % anzubieten. Hypotheken: M. 2 977 500, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 679 000, Gebäude 950 000, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 1 405 000, Wertp. 21 637. Bank, Postscheck u. Kasse 2 338 121, Wechsel 100 000, Zollavale 300 000, Übergangskto 209 432, Debit. 5 132 821. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl.-F. 200 000 (Rückl. 98 159), Sond.-Rückl. 40 000, Hyp. 2 977 500, Avale 300 000, Uber- gangs-Kto 401 633, Kredit. 5 925 094, Talonsteuer-Rückl. 4000, Rückst. f. Instandsetzungs- arbeiten 20 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 27 368, Vortrag 417. Sa. M. 12 136 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 5 789 230, Abschreib. 198 139, Gewinn 389 944. – Kredit: Vortrag 2835, Betriebseinnahmen 6 363 552, Zs. 10 926. Sa. M.6 377 313. Dividenden 1916– 1920, 0, 0, 0, 12, 12 %. Vorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Prokuristen: A. Jessel, C. Timmermann, W. Koops, H. Fr. Gleistein, R. Warns, R. Clasen, W. Morin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Fabrikdirektor Dr. Harald Timmermann, Walter Katzenstein, Walter Krauss, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. „Ohim-' Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./6. 1920 mit Wirkung ab 3./6. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer: Cornelis Bronger, Voorburg (Holland); Bankier Emanuel Arnold Marie Gilissen, Jelke van der Meulen, Amsterdam; Tjeerd Lalk, Baarn (Holland); Rechtsanwalt Dr. Max Carl Joseph Beschütz, Hamburg. Zweck: Import von u. der Handel mit Holz sowie dessen Bearbeitung: ferner der Betrieb von u. die Beteilig. an Geschäften, die hiermit in Zus.hang stehen. 1921 Anglie- derung der Betriebe der Leonhard Schäff G. m. b. H. in Nürnberg unter dem Namen Bayerische Ohim'. Später erfolgte eine weitere Verschmelzung mit der Holzgrosshandels- firma C. Hachenbach in Nürnberg, welche sich vorzugsweise mit der Ausnutzung und dem Vertrieb von Eichenholz befasst. Es handelt sich dabei um eine Verschmelzung der Inter- essen im Holzimport mit dem Auslande und dem Vertrieb inländischer Nadel- u. Laubholz- erzeugnisse. Ferner sind 1921 die Holzbearbeitungs- u. Sägewerksbetriebe der Firma Franz Krause Danzig-Krakauer Kämpe Käuffich erworben worden und werden unter der Firma „Danziger Ohim' weitergeführt. Kapital: M. 25 000 000 in 23 000 Inh.-St.-Aktien B u. 2000 Nam.-Vorz.-Aktien A à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen den Vorzug eines zwanzigfachen Stimmrechts u. sind wie folgt bevorzugt: Der nach Abzug der Beträge, die in den R.-F. fliessen oder zur Bildung oder Verstärk. sonst. Rücklagen dienen, ver- bleibende Reingewinn wird in nachstehender Reihenfolge verwendet: I. es erhalten zu- nächst sämtliche Vorz.- u. St.-Aktien eine Div. bis zu 4 %; 2. alsdann erhalten die Vorz. Aktien der Reihe A eine Div. bis zu weiteren 3 %; 3. danach erhalten die St.-Aktien der Reihe B ebenfalls eine weitere Div. bis zu 3 %. Für das erste Geschäftsj. fällt die weitere Div. bis zu 3 % (Ziffer 2 u. 3) für Vorz.- u. St.-Aktien fort. Im Falle der Auflösung der Ges. findet die Verteil. des nach Deckung der Schulden verbleibenden Überschusses in folgender Reihenfolge statt: I. zunächst entfallen zu gleichen Teilen auf jeden Genuss- schein bis zu M. 10 000, 2. alsdann erhält jede Vorz.-Aktie der Reihe A bis zu M. 1000, 3. alsdann erhält jede St.-Aktie der Reihe B bis zu M. 1000. Die M. 10 000 000 St.-Aktien wurden in Holland zu 110 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. 3 Direktion: Cornelis Bronger, Voorburg (Holland); Fritz Sureth, Tobias Bentzen, Hamburs- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Carl Joseph Beschütz, Hamburg; Stellv. Jan van Hees, Amsterdam; Bankier Emanuel Arnold Marie Gilissen, Amsterdam; Dir. James Crighton, Schiedam.