Holz-Industric, Möbel-Fabriken etc. 2043 Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Isny, O.-A. Wangen. (In Liquidation.) Gegründet: 18./3. 1895. Die G.-V. v. 14./6. 1920 beschloss die Veräusserung des Ver- mögens der Ges. als Ganzes, sowie die Liquidation der Ges., die inzwischen beendet wurde; die Firma ist erloschen. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital: Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1908 waren zus. 126 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 126 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 126 000 u. aus 9 St.-Aktien à M. 700 = M. 6300, zus. also M. 132 300 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sef t. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 66 576, Kassa u. Wechsel 12 682, Effekten 19 082, Debit. 62 180, Lagerbestand 76 448. – Passiva: A.-K. 132 300, unerhob. Div. 120, Kredit. 27 519, Rückl. 46 000, Gewinnvortrag 1862, Reingewinn 29 168. Sa. M. 236 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Löhne 64 503, Abschreib. 14 029, Vortrag 1862, Reingewinn 29 168. – Kredit: Vortrag 1862, Gewinn a. Fabrikat. u. Handel 107 701. Sa. M. 109 563. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1914/15: 0 %; 1915/16–1918/19: 6, 6, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04 1918/19; 0, 0, 4, 4, 5 3, 6, 0, 3, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 10 %. Liquidator: Wilh. Maser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fritz, Stadtschultheiss Bär, Gottl. Erlenbusch, Joh. Felle. „Oswa“ Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. in Karlsdorf bei Bromberg. Gegründet: 24./3. bezw. 23./4. 1914; eingetr. im April 1914. Firma seit 14./6. 1919 geändert „Oswa“ Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Berliner Adresse: W. 15 Kurfürstendamm 173. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Sperrplattenfabrik, Erwerbung u. Errichtung weiterer Betriebe der Holzwarenbranche. Kapital: M. 750 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 250000. Weitere Erhöh. um bis M. 500000 sollte die G.-V. v. 27./10. 1919 beschliessen. Später nochmals um M. 750 000 erhöht. Die Unterbilanz aus 1916 M. 189 368 konnte 1917 auf M. 78 575 u. 1918 auf M. 24 520 vermindert werden. Anleihe: M. 400 000, von Mitgliedern des A.-R. zur Verfügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kto der Aktionäre 10 000, Grundst. 52 754, Mobil. 1, Kaut 40, Gebäude 241 000, Waren 380 000, Kassa 618, Inventar 3000, Werkzeuge 1, Feldbahn 12 000, Masch. 331 000, Arb.-Kolonie 76 673, Debit. 81 594, Verlust 24 520. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 426 841, Hypoth. 29 700, Amort.-Hypoth. 6661. Sa. M. 1 213 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 575, Gründ.-Kto 3210, Zs. 17 307, Handl.-Unk. 43 602, Arb.-Kolonie, Ertrag 32, Abschreib. 44 304. – Kredit: Waren 162 512, Verlust 24 520. Sa. M. 187 033. Dividenden 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Schaefer, Marian Greim. Aufsichtsrat: Vors. Georg Silberstein, Charlottenburg; Stellv. Max Liewen, B.-Grunewald; Leop. Gutherz, Dresden; Gust. Haase, Posen. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein M. 2 291 153. Gründung s, Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Sitz derselben bis 1/4. 1912 in Breslau. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Näheres siehe dieses Handb. J ahrg. 1908/09. Der aus 1907/08 übernomm. Verlust erhöhte sich 1907/08 auf M. 1 033 809, 1908/09 u. 1909/10 auf M. 1 305 494 u. dann bis 1919/20 auf M. 1 410 150. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. 1910/11 gelangten 10 % = M. 175 000 zur Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kontorutensil. 1, Aktivhypoth. 21 097, Effekten 14 040, Wechsel 1550, Grundstück 47 946, Kassa 1441, Debit. 43 772, Verlust 1 410 150. Sa. 1 M. 1 540 000. – Passiva: A.-K. 1 540 000.