2044 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3406, Nachlass b. Aktivhypoth. 250, Apschreib. 100. – Kredit: Zs. 2290, Verlust 1465. Sa. M. 3756. Dividenden 1898/99–1904/05: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 2― Liquidator: Dr. phil. Fritz Goldstein, B.-Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Martin Cassirer, Breslau. vahlstellen: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: F. M. Fliesbachs Witwe. Dick-Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Leipzig. Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer: Bankier Richard Wagner, Betriebs- leiter Curt Florstädt, Architekt Erwin Brömme, Kaufm. Walter John, Leipzig; Kaufm. Kurt Stichel, Oetzsch. YZweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren aller Art mit Spezialeinrichtung für Herstellung von Bilder- und Tapetenleisten. Kapital: M 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.K. soll auf M. 750 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Richard Mannstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Rechtsanwalt Friedrich Aé, Dir. Herm. Rachner, Kaufm. Willi Hausburg, Leipzig. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in welenen Holzarten. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 318 000 (Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikareaf 110 799, Fabrikgebäude 58 501, Masch. 1, Gleisanlage 1, Inventar 1, Vorräte an Rundholz 278 587, Vorräte an Schnittmaterial 342 799, aussteh. Forder. 477 833, Bankguth. 835 988, Effekten 45 202, Kaut. 2200, Bürg- schaften 474 345, Kassa, Schecks u. Wechsel 28 727, gegebene Sicherheiten 50 400, Hypoth.- Forder. 208 894, Hausgrundstücke 260 930. – Passiva: A.-K. 598 000, R.-F. 59 800, Fabrik- arealres. 52 457, Rückstell. für Strassenbauten 12 325, rückst. Div 1590, Werkerhalt.-Kto 100 000, Arbeiterunterst.-F. 15 761, Beamten-Unterst.-F. 13 653, Avale 474 345, Kaut. 50 400, Hypothek. 318 000, Buchschulden 1 340 149, Gewinn 138 730. Sa. M. 2 650 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 591 991, Abschreib 14 211, Reingewinn 138 730. – Kredit: Vortrag 31 266, Zs., Hypoth. u. Mieterträgnisse 24 896, Fabrikat.- Bruttogewinn 688 770. Sa. M. 744 933. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 22½, 3, 3, 0, 0, 4, 8, 5, 6, 10 %. Direktion: Paul Hermann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Schrecker, Stellv. Kaufm. Karl Mundt, Bankdir. Friedr. Motz. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. d7 3 72= 7 Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). 1915–1917 Beschäftig. in Kriegsindustrie. DLie Fil. in London wurde infolge des Krieges von der engl. Reg. Zzwangsweise liquidiert. 30 Ges. hat 1921 eine Interessengemeinschaft für ihre Korbwarenabteilung mit der Eing Werke A.-G. in Nürnberg gebildet und dafür eine Ges. „Hourdeaux-Bing G. m. b. He errichtel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1 er 1 1917 um M. 100 000, begeben zu 100 %, eingez. aus dem Gewinn des J. 1916. Weiter