= – Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2045 erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon angeb. M. 500 000 den bisher. Aktionären vom 6./6.–25./6. 1921 zu 110 %, restliche M. 500 000 neuer Aktien der Bank f. Thür. in Meiningen freihändig verkauft. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Auslos. in der G-V. auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 506 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 426 062, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versich. 1, Fourage 1, Waren 1727 927, Debit. 3 061 660, Wechsel 205 355, Kassa 48 288, Effekten u. Beteilig. 99 037, Kaut. 7300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 506 500, R.-F. 100 000, Disp.-F. 60 000, Delkr.- Kto 300 000, Agio-Tilg.-Kto 10 180, Res. f. Grundstückstempel 12 653, Talonsteuer-Res. 8000, Kredit. 2 507 012, Res. f. Verluste auf Fil. London 50 000, Anlehen-Zs. 8964, Anlehen-Tilg.- Kto 2500, unerhob. Div. 3080, Werkerhaltungs-Kto 450 000, Avale 7300, Gewinn 549 449. Sa. M. 5 575 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 144, Delkr.-Kto 53 070, Talonsteuer- Res. 5000, Grundstückstempel-Res. 5000, Reingewinn: Div. 300 000, a. o. Beitrag zur B. M. Struppschen Pensionskasse 50 000, an dieselbe zu einem Sonder-F. für eigene Pensionäre 30 000, Spenden für soziale Aufgaben 50 000, Vortrag 119 449. – Kredit: Vortrag 123 808, Reingewinn a. Waren- u. Fabrikat.-Kto einschl. Einnahme aus Mieten u. Pachten 510 855. Sa. M. 634 663. Dividenden 1901–1920: 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0, 2, 4, 6, 6, 6, 9, 15, 10 – 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schäfer, Hirschaid. Prokurist: Aug. Lorinser jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Victor Eberlein, Pössneck; Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg; Kaufm. Georg Schmauss, Frau Käthe Schenk, Bamberg. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10:1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 10 034, Debit. 130 595, Lager 58 457, Fabrik- anl. 139 854, Beteilig. 300. – Passiva: Kredit. 104 834, Hypoth. 50 000, A.-K. 100 000, R.-F. 10 0600, Spez.-Res.-F. 2000, Gewinn 72 406. Sa. M. 339 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 244 452, Abschreib. 20 844, Gewinn 72 406. – Kredit: Vortrag 39 796, Kontokorrent u. Fabrikat. 297 907. Sa. M. 337 703. Dividenden 1908–1920: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, 08. Tüllmann. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten (0stpr.) Cegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt“, Maldeuten, betriebenen Säge- u. Holzbearbeitungswerke, der Holz- u. Baugeschäfte u. aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von u. Beteiligung an solchen Unternehmungen u. Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Waldbeständen mit u. ohne Grund u. Boden. Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ha Wischwiller Werk wurde mit Wirkung ab 1./1. 1920 für M. 500 000 in eine neue Akt.- fes. (A.-K. 1 000 000) eingebracht, angeboten hiervon M. 496 000 den alten Aktion. von Maldeuten zu 107 %