Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2051 angeb. den bisher. Aktionären auf je 5 alte Inh.-St.-Aktien je) 5 Namen-Aktien u. auf je 5 Vorz.-Aktien je 2 neue St.-Aktien vom 31./3. bis 1./5. 1921 zu 120 %.– Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 10 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 5 % kumu- lativer Div. Diese 10 000 Vorz.-Aktien werden in 10 gleichen Jahresraten von je 1000 St. beginnend am 31./10. 1921 u. endigend am 31./10. 1930, mittels Auslos. zum Nennbetrage zuzügl. eines Aufgeldes von 25 % amortisiert, jedoch ist die Ges. berechtigt, die Amorti- sation schon früher u. in grösseren Raten vorzunehmen. Diese 10 000 St. Vorz.-Aktien waren den Gläubigern der Forderungen an die Ges. aus vorhandenen notariellen Schuld- urkunden v. 22./3. 1919, 12./3. 1920 u. 29./4. 1920 über insgesamt 10 Mill. M. mit Zeichnungs- frist bis einschl. 15./4. 1921 anzubieten. Die auf dieses erhöhte A.-K. von den Gläubigern der vorbezeichneten Forderungen zu machende Einlage war nicht durch Barzahlung zu leisten, sondern erfolgte in der Weise, dass mit den vorbezeichneten Forderungen aufgerechnet wird. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 148 500, Gebäude 800 000, Masch. 1 500 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Büro, Inventar u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 100 000, Feuerlöschanl. 1, Modelle 1. Fuhrpark 1, Familienhäuser 333 000, Siedlung 550 000, Arb.-Notunterkunft 250 000, Kassa 88 566, Effekten 657 530, Konsortial 1 750 000, Kaut.-Effekten 40 000, Aval-Debit. 857 080, Kaut. 30 000, Debit. 15 135 548, Fabrikat.-Bestände 26 779 768. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Familienhäuser-Hypoth. 208 750, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 419 183), Spez.-R.-F. 250 000, Kriegsres. für Forder. im ehemals feindl. Auslande 250 000, Div.-Ergänzungs-F. 50 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 710 000, Talonsteuer-Rückl. 50 000 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 5000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 205 036, Kaut.-Effekten 40 000, Kaut.-Kredit. 30 000, Avale 857 080, Pens.- u. Altersheim-F. 200 000, Kredit. 32 680 933, Div. u. Bonus 1 875 000, Tant. an A.-R. 218 974, Vortrag 389 225. Sa. M. 49 019 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 19 095 473, Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 565 169, Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 177 888, Masch.-Unk. 438 535, Fuhrpark-Unk. 420 974, Prov. u. Zs. 2 527 482, Umsatzsteuern- u. Versich. 2 203 340, Frachten- u. Montage 321 112, Abschreib. 4 933 904, Reingewinn 2 942 382. – Kredit: Fabrikat.-Kto 36 884 233, Vortrag u. Konsortial. 742 030. Sa. M. 37 626 264. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1919/20: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8, 4, 2, 6, 6, 7, 7, 0, 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20 % – 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt, Herm. Oltersdorf. Prokuristen: Bruno Bethge, Paul Wagner, Rud. Haude, Alfred Krobob, Betriebsleiter Herm. Held, Abteilungsleiter Dir. Otto Hetzer, Abteilungsleiter Fritz Abel, Holzeinkäufer Oskar Jochmann, Ernst Boehnke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Berlin; Stellv. Berg- werksbes. A. Thun, Rio de Janeiro; Präs. Ritter Oscar von Körner-Mauer, Wien; Baumeister Axel Unmack, Kopenhagen; Bankdir. Dr. Vos, Gravenhage; Konsul Ch. F. Christoph Niesky; Rechtsanwalt Dr. Joh. Krüger, Berlin; Bankier Fr. v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrikbes. H. von Foreest, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn &. 0.; Görlitz: Bank für Handel u. Ind. Fil. 7 „ Holzbau Akt.-Ges., Fabrik zerlegb. Holzhäuser u. Baracken, in Neuss. Gegründet: 7./12. 1917; eingetr. 12./2. 1918. Firma bis 1919: Franz Scherrer, Fabrik zerlegbarer Holzhäuser u. Baracken mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von zer- egbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- edarf, wie auch die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 8537, Effekten 15 680, Kaut. 5800, Debit. 626 741, Lagerbestand 1 639 709, Beteil. 3000, Neubau 97 819, Modelle 1, Übergangskto i. vor. bez. Feuerversich. 19 832, Gebäude 426 078, Werkzeuge 11 527, Masch. 92 132, Mobil. 12 098, elektr. Lichtanlage 29 686, Geräte 73 950, Verlust 267 079. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4898, Kredit. 2 717 444, Kto f. rückst. Löhne 7327. Sa. M. 3 329 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 488 142, allgem. Unk. 453 067, Zs. 84 443, Dubiosen 3400, Abschreib. 133 140. – Kredit: Fabrik.-Kto 895 114, Verlust 267 079. Sa. M. 1 162 193. 1299