Holz-Industrie, Möbel-Fabriken elc. 2053 M. 351 935, bis 1915 auf M. 358 109, 1916 auf M. 358 688, 1917 auf M. 359 463, dann bis 1919 auf M. 360 021. Firma erloschen. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 30 000, Debit. 5, Verlust 360 021. –— Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 30 026. Sa. M. 390 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 360 016. – Kredit: Pacht u. Miete 143, Verlust 359 873. Sa. M. 360 016. Dividenden 1886–1903: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 9 7 Liquidatoren: Bank-Dir. C. Junkermann, Heinr. Timmerberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Zimmermeister H. Timmerberg sen, Bankdir, Harry Peters, Fabrikant Paul Timmerberg, Bad Oeynhausen. Carl Beck & Alfred Schulzé7 Spiel- u. Hohwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Carl Beck in Ohrdruf als Inhaber der Firma „Carl Beck“ in Ohrdruf brachte als Einlage das der genannten Eirma gehörige Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegenschaften Gebäuden, Masch., Vorräten u. Aussenständen etc. in die Akt.-Ges. ein. Das Grundeigentum der Firma wurde seitens des Inferenten, mit M. 58 100 Hypoth. belastet, eingebracht. Als Gegenleistung für die inferierten Werte erhielt Carl Beck bezw. die Firma ,Carl Beck“ M. 300 000 St.-Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht It. G.-V. v. 17./6. 1920 um M. 600 000 (also auf M. 1 000 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgeg. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der alten Aktionäre, zwecks Angliederung der Firma Alt & Koch u. Alfred Schulze, Ohrdruf, u. zur Erhöhl. des Betriebskapitals; infolgedessen auch Firmenänderung wie oben. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss die Umwandlung der bis 1921 bestandenen 100 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 26 072, Postscheck- u. Bankkto 195 842, Debit. 1 090 261, Waren 356 754, Grundstücke u. Gebäude 451 000, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 10 000, Mobil. 1, Masch.-Kto 1, Effekten 3380, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 409 077, Hypoth. 70 000, Res.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuerrückstell. 10 000 (Rückl. 6000), noch nicht bez. Umsatz- u. Luxussteuer 90 286, unerhob. Div. 600, Avalkto 3000, Steuerkto 150 000, Masch.-Ers.-Kto 25 000, Tant. an A.-R. 18 736, Div. 210 000, Vortrag 24 614. Sa. M. 2 136 313. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 976, Dubiose 72 099, Unk. 864 823, Reparat. 83 994, Abschreib. 56 418, Gewinn 504 350. – Kredit: Vortrag Carl Beck 3222, do. Alt & Koch u. Alfred Schulze 2767, Warenkto 1 606 672. Sa. M. 1 612 661. Dividenden 1907–1920: Vorz.-Aktien: 7, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 7, 10 4 10 % Bonus, 21 %; St.-Aktien: 7, 7½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 0, 6, 8, 7, 10 10, 21 %. Direktion: Reinh. Weingart, Alfred Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Otto Wolff, Cassel; Prof. Dr. Kätschau, Düsseldorf, Kaufm. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil.; Ohrdruf: Gewerbe- bank e. G. m. b. H. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G. vonm. Otto Mainzer & Cie. in Oos. Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Gründer: Kommandit-Ges. Badische Holzwerkzeugfabrik Otto Mainzer & Cie., Oos. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Cos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., bestehenden Unternehmens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 625 000 in 510 St.-Aktien u. 115 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 185 000 in St.- Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1912 beschloss Umwandlung von 50 St.-A. in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung. Dann lt. G.-V. v. 24./12. 1913 weiter erhöht um M. 65 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1920 um M. 125 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 250 000 in 250 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. %, Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 96 730, Masch. 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 4495, Waren 808 048, Debit. 112 552, Versich. 1400. – Passiva: A.-K. 375 000,