2054 Haolz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Hypoth. 50 000, Kredit. 379 055, R.-F. 25 000, Rückstell.-Kto für Masch.-Ern. 7272, Rückstell. für Gebäudereparat. 7798, Div. 1950, Bonus 650, Gewinn 176 504. Sa. M. 1 023 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 307 305, Abschreib. 5086, Gewinn 176 504. –Kredit: Vortrag 18 163, Fabrikationsgewinn 470 734. Sa. M. 488 897. Dividenden: St.-Aktien 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12 %. –— Vorz.-Aktien 1912–1920: 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12 %. Direktion: Otto Mainzer. Prokuristen: A. Witte, A. Gissler- Aufsichtsrat: Vors. Max Ettlinger, Rastatt; Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Baden-Baden: Vereinsbank e. G. m. b. H. 6C. G. Trimpler & Glassuer, Akt-Ges. in Oranienbaum. ―. Gegründet: 21./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer: Fabrikant Fritz Trimpler, Fabrikant Georg Trimpler, Oranienbaum; Dipl.-Ing. Martin Glassner, Mährisch-Ostrau; der inzwischen verstorbene Privatmann Gustav Trimpler, Bürgermeister Ludwig Knabe, Oranienbaum. Die offene Handels-Ges. C. G. Trimpler in Oranienbaum, deren Gesellschafter die Fabri- kanten Georg u. Fritz Trimpler in Öranienbaum sind, brachte die von ihr in Oranienbaum betriebene Räderfabrik und Holzbiegerei sowie die ihr gehörigen Grundstücke mit allen auf demselben befindlichen Baulichkeiten, Betriekseinricht., Werkzeugen, Materialien, Halb- u. Ganzfabrikaten und dem gesamten sonst. Zubehör nebst dem Firmenrecht ein. Die Akt.-Ges. gewährte den beiden Inhabern Georg u. Fritz Trimpler als Entgelt Aktien zum Nennwert von je M. 332 000. Fabrikant Martin Glassner brachte die ihm gehörende Ein- richtung seiner Räderfabrik in Masch., Werkzeugen, Materialien, Halb- u. Ganzfabrikaten, Vorräten usw. und dem Firmenrecht ein. Es wurden ihm dafür Aktien zum Nennwert von M. 334 000 von der Akt.-Ges. gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma 7 G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glassner in Ratibor be- triebenen Räderfabriken u. Holzbiegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18St. Direktion: Fritz Trimpler, Georg Trimpler, Oranienbaum; Martin Glassner, Mährisch- Ostrau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Franz Paufler, Dessau; Fabrikdir. Dr.-Ing. Fritz Glassner, Oderfurt b. Mährisch-Ostrau; Brauereibes. Heinr. Happ, Wörlitz. *E. Moschall, Akt.-Ges. in Osterode, Ostpr. (Iim Konkurs seit August 1921.) Gegründet: 2./2. bezw. 11./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer: Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Herm. Paasche, Neckargmünd; Hofbaurat Albert Wehe, Osterode, Ostpr.; Kaufm. Franz Groos jun., Danzig; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Gutsbes. Alfred Dolscius, Wilhelmshorst; Bank-Dir. Paul Lauffer, Königsberg; Zimmer- meister Otto Koblitz, Barwiese. Zweck: Betrieb der Dampfsägewerke, Tischlerei, Baugeschäfte, Holzgrosshandlung, Holzbearbeitung; Erwerb von Grundstücken zu solchen Zwecken; Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Eingebracht wurden von den Gründern: Die Firma E. Moschall Kommandit- Ges. zu Osterode, deren persönlich haftender Gesellschafter der Hofbaurat Albert Wehe ist, brachte in die Akt.-Ges das von ihr unter der Firma E. Moschall Kommandit-Ges. betriebene Unternehmen mit den Aktiven, soweit sie aus der der Verhandlung angehängten Bilan hervorgehen, den Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der in Gemässheit der Bilanz für den 30./9. 1920 gefertigten Aufstellung, u zwar derart, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insges. M. 7 477 543 übernommen wurden. Die Passiven betrugen laut der beigefügten Bilanz per 30./9. 1920 M. 6 227 543, so dass das Guth. der Fa. E. Moschall Kommandit-Ges. in Osterode M. 1 250 000 beträgt, welchen Betrag sie als Sacheinlage in die Akt.-Ges. einbrachte. Otto Koblitz brachte in die Akt.-Ges. das von ihm betriebene Unternehmen mit den Aktiven, soweit sie aus der der Verhandlung angehängten Bilanz hervorgehen, u. den Geschäftsgeheimnissen ein. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der in Gemässheit der Bilanz für den 5./12. 1920 ge- fertigten Aufstellung derart, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insges. M. 6 406 962 übernommen werden. Die Passiven betragen laut der beigefügten Bilan am 5./12. 1920 M. 5 726 962, so dass das Guth des Herrn Otto Koblitz in Barwiese 680 000 beträgt, welchen Betrag er als Sacheinlage in die Akt.-Ges einbrachte. Ausserdem brachten als Sacheinlagen ein: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche seine Forderung gegen die E. Moschall Kommandit-Ges. zu Osterode im Betrage von M. 100 000, Justizrat Dr. Benno Mühsam zu Berlin seine Forderung gegen dieselbe Ges. im Betrage von M. 12 500, Kaufm. Franz Groos jun. in Danzig seine Forderung gegen dieselbe Ges. im Betrage von M. 225 000. Die gesamten Sacheinlagen betragen hiernach: E. Moschall Kommandit-Ges. M. 1250 000, Otto Koblitz M. 680 000, Geh.-Rat Dr. Paasche M. 100 000, Justizrat Dr. Mühsam M. 12 500, Franz Groos jun. M. 225 000 zus. M. 2 267 500. Insbesondere brachte die Kommandit-Ges.-