2056 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. vorbehalten, Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle aufgenommen. Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Eingeführt im April 1921 in Dresden u. München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die St.-Aktien wurden im April 1921 an der Dresdner Börse eingeführt, auch in München notiert. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden Hellerau 175 000, do. München 159 000, Fabrikgebäude Hellerau 552 440, do. München 217 657, Masch., Betriebsanl. u. Werk- zeuge 18. Werkstattzeichnungen, Druckstöcke, Musterkarten, Bibliothek, Kataloge u. Photo- graphien in Hellerau, München, Dresden u. Berlin 8, Inventar u. Einricht. do. 100 006, Auto u. Wagen 3, Patente 1, Beteilig. 3, Kassa u. Postscheck-Kto 134 855, Effekten 7226, Debit. 2 182 419, Holzlager Waren u. Material. 9 099 518. – Passiva: Vorz.-Aktien 550 000, St.- Aktien 2 700 000, Oblig.-Anl. 1 000 000, R.-F. 396 500, Rückst. f. Steuer auf Gewinnanteil- schein-Bogen 28 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. München 382 326, Bankschuld 2 666 898, Akzepte Kredit. einschl Steuerrückstell. 2 999 715, Anzahl. auf Aufträge 778 561, Interims-Kto 324 141, unerhob. Oblig.-Zs. 720, Gewinn 452 198, Div. 303 000, Tant. an A.-R. 65 115, Vortrag 74 082. Sa. M. 12 628 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 528 261, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. 3 357 289, Abschreib. 198 907, Gewinn 452 198. – Kredit: Vortrag 25 324, Brutto- überschuss 6 511 332. Sa. M. 6 536 656. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Dividenden 1913–1920: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10 %. Die Div. für Vorz.-Akt. für 1914 u. 1915 wurde aus dein Gewinn d. J. 1916 nach- gezahlt. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Prokuristen: Paul Krug, Wilh. Mundt, Hans Thiel, M. Schmidtler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinrich Haenisch, Charlottenburg; I. Stellv. Komm.- Rat Artur Riemerschmid, Pasing; II. Stellv. Fabrikbes. Adolf Sultan, Komm. Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München; Geh. Rat Dr. Walther Niethammer, Dr. Walther Kuntze, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Chemnitzer Bankverein Abt. Dresden. Berlin: Disconto-Ges., München: Bayerische Vereins- bank, Schneider & Münzig. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. 1914–1918 auch Heeresliefer. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 203 665. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 608 460, Mobil. 4575, Material. 45 447, wWaren 9 461 969, Kassa 115 979, Wechsel 55 123, Aktiv-Hypoth. 48 923, Debit. 5 464 215, Wertp. 8703. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 105 993, Sonder-R.-F. 160 000, Zinsbogensteuer rückl. 160 000 (Rückl. 80 000), Passiv- Hypoth. 203 665, Kredit. 8 959 637, Körperschafts- Steuer 153 848, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 60 000, Ern.-F. 1 000 000, Bonus 280 000, Vortrag 1 116 246. Sa. M. 16 813 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 936, Mobil. 12 503, Gewinn 3 116 088. — Kredit: Vortrag 937 605, Bruttogewinn 2 282 923. Sa. M. 3 220 528. Dividenden 1907–1920: 0, 0, 6, 7, 7, 7, 3, 0, 3, 10, 9, 8, 8 – (Bonus) 4, 8 % ― M. 70 Bonus. Direktion: Adolf Vogelsang. Prokuristen: Wilh. Busse, Herm. Gerold, Max Kleindienst, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Münster i. W.; Stellv. Oberforstmeister Franz Ewers, Oberst a. D. Ludw. Trettner, Düsseldorf; Dir. Bernh. Drerup, Rechtsanw. Dr. Adolf ten Hompel, Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.: Diplom-Ing. Dr Ernst Vogelsang, Freiburg i. B.; Justizrat Carl Zaun, Crefeld; Amtsgerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen-Ruhr.