Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 205 7. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Söhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Hypotheken: M. 50 000. Geschaftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.. 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 15 031, Postscheck 2764, Bank 61 495, Spar- kasse I 23 315, do. II 7957, Wertp. 7700, Debit. 140 096, Grundstück 10 000, Gebäude 58 000, Masch. 27 000, Werkzeug 1500, Spänetransportanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1, Krananl. 1, Inventar 1, Bahnanl. 1, Fernsprechkto 350, Waren 298 787. –— Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 50 000, Kredit. 51 469, Ern.-F. 125 000, Vortrag 7534. Sa. M. 654 004. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 917, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 625 354, zweifelh. Schuldner 37 358, Gewinn 53 469, Ern.-F. 98 281. – Kredit: Waren, 731 662, Hobel- u. Sägekto 100 916, Elektrizitätskto 4686, Zs. 115. Sa. 837 380. Dividenden 1903–1920: Bisher 0 %. Direktion: Max Leue. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. Bayern-Werke für Holzverwertung Akt.-Ges. Sitz in Schwaben (Oberbayern). Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer: Dr. Rud. Seidl, Heinrich Bauer, Dr. Max Frauendorfer, Dr. Wilh. Flossmann, Dr. Ludwig Weiss, alle Rechtsanw. in München. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Holzbauten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu betei- ligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000 u. die Annahme von Kaufangeboten bezüglich des im Eigentum der Firma Molfenter & Cie. stehenden Sägewerks und Ziegeleianlagen in Schwaben, Zorneding und Plattling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 393 244, Werkanl.: Schwaben, Plattling, Zorneding 4 903 024, Lagerbest. 6 984 052, Fuhrpark 322 748, Betriebsmittel 194 980, Beteilig. 519 133, Bebit. 2 773 403, Kasse 36 139, Verlust 781 635. – Passiva: A.-K.: 6 000 000, Gut- haben von Konzernfirmen 5 176 647, lauf. Schulden 5 731 715. Sa. M. 16 908 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten der A.-G. 397 031, Unk. 321 868, Abschreib. auf Bestände u. Gebäude 1 279 195. – Kredit: Gewinn aus Betrieben 1 216 459, Verlust 781 635. Sa. M. 1 998 095. Dividende 1920: 0 %. (Verlust M. 781 635.) Direktion: Anton Scheuffele, Schwaben; Hans Schenk, München. Aufsichtsrat: Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Fabrikant Rud. Oetker, Krefeld; Arthur Rosenberg, Berlin; Forstmeister a. D. Arthur Graf v. Bothmer, Lauenbruch (Kr. Harburg); Reg.-Rat Dr. R. Hergt, Dir. d. Reichstreuhandgesellschaft, Zweigstelle in München; Anton oessmer, Dir. d. Deutschen Bank, Fil. München; Exz. Graf von Podewils-Dürniz, bayer. Ministerpräs. a. D., München; Kaufm. Paul Rosenberg, Köln; Anton Scheuffele, Guts- u. Sägewerksbes., Schwaben. VXy.: 0 33 0 21au 5. e Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Schildknecht, Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufm. Carl Teufel, Kaufm. Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Kaufm. Ernst Berlin, Nürnberg. Von den Gründern wurden Einlagen dadurch gemacht, dass in die A.-G. ein- orachten: Wilh. Schildknecht, Stuttgart, als seitheriger persönlich haftender Gesellschafter, Ernst Berlin in Stuttgart, als Kommanditist das von ihnen bisher unter der Firma „Württem-