2058 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ecte bergische Möbelfahriken Schildknecht & Cie.'' in Stuttgart in Kommanditgesellschaft be- triebene Fabrikationsgeschäft mit den zu diesem Geschäft gehörenden Aktiven u. Passiven nach Massgabe der eingereichten notariellen Urkunde vom 17./6. 1921 und mit dem Recht zur Förtführung der Firma unter entsprechendem Zusatz dergestalt, dass vom E/1. 1921 an die Geschäfte als für Rechnung der A.-G. geführt gelten. Auf den nach Abzug der über- nommenen Verbindlichkeiten sich ergebenden reinen Einbringungs- und Gbernahmewert von M. 5996000 wurden die von Wilh. Schildknecht und Ernst Berlin übernommenen Aktien im Betrage von je M. 2 998 000 verrechnet. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführung von Inneneinrichtungen jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Wilh. Schildknecht. Prokuristen: Jean Hohlweg, Georg Abraham. Aufsichtsraß: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufmann Carl Teufel, Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Nürnberg. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges. Wilthen, Sitz in Uhyst i. Schles. Gegründet: 1920; eingetr. in Schirgiswalde; Sitz anfänglich in Wilthen, lt. G.-V. v. 26./5. 1921 nach Uhyst verlegt. Gründer: Sankt Barbara Kellereien A.-G. in Uhyst (Sehles.); Baumeister Paul Hübner, Wilthen; Kaufm. Alb. Herzog, Langen b. Frankf. a. M.; Ritter- gutsbes. Gerhard Kluge, Uhyst (Schlesien); Chemiker Christian Hünlich, Dresden. Zweck: Holzbearbeitung u. -verwertung aller Art. Die Ges ist berechtigt, sich auch an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrik-Dir. Horst Burgmann, Uhyst i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Aug,. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Herbert Kluge, Uhyst (Schlesien). *Aktiengesellschaft für Holzverwertung in Wipperfürth. Gegründet: 21./3. 1921; 18./4. 1921. Gründer: Frau Georg Blanck, Olga geb. Wehde, Frau Herbert Wehde, Erna geb. Reinert, Wipperfürth; Bankier Dr. jur. Arthur Peill (Teil- haber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Aug. Kreitz, Carl Schimper, Köln. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Bearbeitung von Holz, insbesondere der Betrieb von Dampfsägewerken, von Furnier-, Sperrholz- u. Holzwollfabriken u. von Seilereien sowie der Handel in allen dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, auch die Beteiligung in jeder möglichen Rechtsform an ähnlichen oder die Zwecke der Ges. fordernden Unternehmen u. der Erwerb solcher Unternehmen. Am 30./4. 1921 die neuen 1917–1920 errichteten Fabrikanlagen der Furnier-Sperrholzfabrik Georg Blanck G. m. b. H. in Leiersmühle erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Herbert Wehde, Ernst Reinert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Georg Blanck, Wipperfürth; Stellv.: Bankier Paul Wolfgang Müller (Teilhaber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Köln; Fabrikant Adolf Blanck, Wipperfürth. Holz-Industrie Akt.-Ges. in Wischwill. Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer: Die Holz- u. Bauindustrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. Maldeuten; Komm.-Rat George Marx, Stadtrat a. D. Arthur Becker, Kaufm. Max Betke, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; übernommen für M. 500 000, wofür M. 500 000 in Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs werken, von Holz- u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die 1 bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. 909 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./4. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 beschliessen. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1920. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 900, Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 202 500, Masch. 135 0 19 elektr. Anlage 15 000, Kleinbahn 7500, lebendes u. totes Inventar 18 750, Holzbestävq 4 618 401, Aussenstände einschl. Bankguth. 703 557, Kasse 5804. – Passiva: A.-K. 1000 000, Gläubiger 4 021 252, Oblig. 400 000, do. Zs. 1375, Reingewinn 323 885. Sa. M. 5 746 512.