Gas-Gesellschaften. 2059 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk, Provis. u. Verschied. 738 523, Abschreib. 81 250, Reingewinn 323 885. Sa. M. 1 143 658. – Kredit: Gewinn aus Geschäfts- betrieb M. 1 143 658. Dividende 1920: 20 %. Direktion: Adolf Stepath, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Arthur Altenberg, Memel: Bankier Isidor Perlis, Berlin; Kaufm. Max Betke, Königsberg. ― . ―― Cazs- Gesellschaften. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen, Beteilig. an allen Unternehm. der gesamten Beleucht.- Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Gunzenhausen, Isola, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Sennheim, Szczakowa, Tomaschow und Warnsdorf, sowie 7 Elektrizitäts-Werke Chrudim, Gunzenhausen, St. Joachimstal, Königswart, Langen- schwalbach, Lussin, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Gesamtabgabe an Gas 1907–1917: 8 336 921, 9 429 100, 11 223 246, 12 305 866, 11 543 367, 12 687 156, 13 312 207, 11 330 453, 8 676 808, 8 952 445, 7 785 905 cbm. Gesamtabgabe an Elektri- zität 1910–1917: 563 399, 779 225, 966 304, 1 180 250, 1 072 480, 680 600, 733 900, 754 000 Kw., weitere Angaben nicht bekannt gegeben. Im Jahre 1915 konnte ein Reingewinn nicht er- zielt werden; 5 % Div. aus Spez.-R.-F. gezahlt. Im Jahre 1916 ergab sich ein Verlust von M. 184 680, gedeckt aus Spez.-R.-F.; 1917 M. 266 181 Verlust, gedeckt aus Spez.-R.-F. 1918 bis 1920 Verlust M. 1 387 428, davon aus dem R.-F. u. Spez.-R.-F. gedeckt M. 1 037 256, sodass ein Verlust-Saldo von M. 350 172 bleibt. Die Gaswerke Arnau u. Neusatz sind von den Gemeinden übernommen, Grosswardein und Stuhlweissenburg anderweitig abgestossen. Die in Istrien belegenen Werke stehen unter italienischer Zwangsaufsicht, während das Werk Kalisch (Polen) von der Stadt beschlagnahmt ist. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 2500 Aktien II, II. u. IV. Em. (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbes. des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 in 950 Aktien, über- auommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. „Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Seit 1908 kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahl. auf den folg. Zinstermin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. . Treuhänder; Fil. der Bayer. Vereinsbank Augsburg. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1920: 99, 98, 99.25, 98, 97.50, 95, 90, 91.50*, –, 87, –, 90*, 84, 89 , Eingeführt 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling Rerwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (.), Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1920: 98, 97.50, 95, 90, 91.50*, –, 87, –, 90*, 84, 85 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vrt D: vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 Jahresfixum), Rest zur erf. der V Bilanz am 31. Dez. 1920 für 1918–1920: Aktiva: Anlagekapital 10 886 631, Einricht. in Viete 685 162, Utensil. u. Werkzeuge 92 895, Magazinwaren 896 140, Betriebsmaterial 1 833 898, Effekten 43 916, Kassa 615 956, Debit. 2 891 263, Verlust (1 387 428, davon gedeckt aus R.-F. A. Spez.-R.-F. 1 037 256) 350 172. – Passiva; A.-K. 3 500 000, Hypoth., Oblig. u. Darlehn