2060 = Gas-Gesellschaften. 2 615 426, Oblig. u. Aktien-Zs. 33 320, Amort.-F. 2 990 615, Pens.-F. 285 170, Unterst.-F. 31 955, Talonsteuer-Res. 2250, Kredit. 8 837 299. Sa. M. 18 296 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 957 316, Amort. 660 267, Unterhalt. der Fabriken 1 775 518, Unk. u. Steuern 2 034 482, Gehälter u. Fant. 1 290 436, Abschreib. an Zählern u. Werkzeugen 368 883, do. auf Effekten 75 000, Agioverlust 450 320. – Kredit: Brutto-Uber- schuss 6 224 796, Verlust 1 387 428. Sa. M. 7 612 225. Bilanzen für 1918–1919: Die Ges. war durch ministerielle Verfügung ven der Auf- stellung u. Vorlegung der Bilanzen für 1918 u. 1919 befreit. Kurs Ende 1901–1920: 127.50, 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 165, 166, 168, 158, 152, 149*, –, 95, –, 65*, 78, 87 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern, Wolfg. Meyer, Aug. Rügemer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwarz, Stellv. Rentier Gustav Euringer, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ant. Keck, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Max Enzensberger, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grab ow i. M, Guhrau, Nakel, Olbernhau, Warstein, Schiffbek. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel (steht unter polnischer Zwangsverwalt.), Bergedorf, Warstein; das Wasserwerk in Grabow; die Elektrizitäts-Werke in Olbernhau, Schiffbek. Gasabgabe 1911–1920: 5925 512, 6 616 583, 7 156 049, 7 577 342, 8 553 441, 9 207 759, 9 958 011, 4 848 018, 4 313 339, 4 315 901 cbm. Stromabgabe der Elektrizitätswerke Olbernhau, Schiffbek 1909–1918: 4 887490, 9568400, 11 409 280, 21 748 350, 33 465 630, 39 175380, 43 873 130, 46 490370, 53 315 420, 58 377 840 Hektowatt-Std., 1919–1920: 713 401, 721 803 Kwst. 1916 sind 2 weitere Gemeinden als Abnehmer für Elektrizität hinzugetreten. Wasserabgabe 1918–1920: 70 559, 85 385, 84 466 cbm. Die Ges. hat sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen schweiz) im Juli 1911 wieder verkauft. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz-Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 u. 1911 Verkauf der Gasanstalten Quakenbrück u. Bojanowo an die Stadtgemeinden. 1909 Beteilig. an der Hannoverschen Kolonisations- und Moorverwert.-Ges. m. b. H. in Osnabrück (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 100 000. Infolge ausgeführter Neu- u. Erweiterungsbauten hat sich das Bau- u. Betriebs- kap. der Werke der Ges. auf M. 9 892 941, 1913 auf M. 9 986 476, 1914 auf M. 10 774 516, 1915 auf M. 11 105 969, 1916 auf M. 11 309 815, 1917 auf M. 12 096 632, 1920 auf M. 13 747 841 erhöht. 1918 auf M. 11 724 745, 1919 auf M. 11 564 369 vermindert. 1916 Verkauf des Gaswerks Venray. 1918 Verkauf des Gaswerkes Militsch und des Wasserwerkes Parchim an die Stadtgemeinden. 1919 Verkauf des Gaswerkes Kayl (Luxemb.). Die der Gesell- schaft gehörenden Gas- u. Elektrizitätswerke Diedenhofen in Lothr. sind auf Grund des Versailler Friedensvertrages der Liquid. durch die französische Regierung unterworfen. Diese Liquid. ist noch nicht beendet, weshalb die Ges. ihre Bilanz über das Geschäftsj. 1919 nicht aufstellen konnte. Mit Genehmigung des Ministers für Handel u. Gewerbe ist die Erfüllung ihrer statutarischen Verpflichtungen bezüglich des Abschlusses zunächst bis 30./6. 1921 hinausgeschoben worden. (Bilanz für 1919 u. 1920 siehe nunmehr unten). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17. 5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 0060 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhuns um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges, für elektr- Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.—–5./3. 1905. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige des A.-K, um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 190 übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären = vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel dienten mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. Hypotheken: M. 339 000 auf verschiedene Werke. 0397 Anfeihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 3 19. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. 6h spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet 3 die Ges., keiner weiteren Anleihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen uh auch gleichberechtigte Anleihe nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. 3 in Umlauf Ende 1920: M. 3 360 000. Aufgelegt in der Schweiz am 24./3. 1911 zu .: 9 Kurs in Zürich Ende 1912–1920; 97, 95, – –, –, —, %%... in Basel Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sk.