Gas-Gesellschaften. 2061 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., sodann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Gaswerke, Elektrizitätswerke, Wasserwerke u. Installationsgeschäft (Bau- u. Betriebskapitalien) 11 564 369, Bureau-Einricht. 1, Effekten u. Beteil. 200 269, Kaut. u. Bürgschaften 54 561, Bankguth. 863 784, Debit. 60 377, Kassa 1786. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 520 000, R.-F. 259 138 (Rückl. 15 363), Abschreib. u. Ern.-F. 1 381 916 (Rückl. 175 000), Hypoth. 339 000, Kaut. u. Bürgschaften 52 768, Schuldverschreib.-Zs. 150 052, do. -Rückzahl. u. Agio 110 210, Kredit. 585 178, Talon- steuer-Res. 50 941, Div: 270 000, Tant. an A.-R. 1842, Vortrag 24 101. Sa. M. 12 745 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 864, Schuldverschreib.-Zs. u. Agio 165 000, Talonsteuer-Res. 18 658, Abschreib. auf Mietsanlagen 40 234, Ern.-F. 175 000, Rein- gewinn 311 306. – Kredit: Vortrag 9042, Zs. 4750, Bruttogewinn 784 269. Sa. M. 798 063. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gaswerke, Elektrizitätswerke, Wasserwerke u. Installationsgeschäft (Bau- u. Betriebskapitalien) 13 747 841, Bureau-Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 5164, Kaut. u. Bürgschaften 73 790, Bankguth. 1 565 974, Debit. 275 906, Kassa 10 973. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 360 000, R.-F. 301 498 (Rückl. 42 360), Abschreib. u. Ern.-F. 2 783 821 (Rückl. 1 500 000), Hypoth. 339 000, Kaut. u. Bürgschaften 60 224, Schuldverschreib-Zs. 134 482, do. -Rückzahl. u. Agio 120 510, Kredit. 1 408 415, Talon- steuer-Res. 69 600, unerhob. Div. 270 000, do. Tant. 1842, Kap.-Ertragsteuer 1309, Div. 480 000, Tant. a. A.-R. 30 357, Wohlf.-F. 250 000, Vortrag 68 590. Sa. M. 15 679 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 586, Schuldverschreib - u. Agio 157 800, Abschreib.- u. Ern.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 18 658, Abschreib. auf Mietsanlagen 43 162, Reingewinn 871 307. – Kredit: Vortrag 24 101, Zs. 136 983, Bruttogewinn 2 787 429. Sa. M. 2 948 514. Dividenden 1902–1920: 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8 % Ö.sV. 4 J. 7. F. Direktion: Herm. Schwabe, Erik Sommerfeldt. Prokuristen: Paul Zilesch, Rud. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Stellv.: Dir. Oskar Oliven, Bergwerksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Ing. Erich Loewe, Berlin; Dir. Niklaus Stüssy, Basel; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. 5 Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank, isconto-Ges. Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof. Direktion in Berlin W. 10, Viktoriastrasse 17. Gegründet: 1./3. 1899. Firma bis 9./4. 1918: Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. Neue Gesell- schaft mit Wirkung ab 1./5. 1918; eingetragen 8./5. 1918. Neues Statut v. 9./4. 1918. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken, sowie deren Pachtung oder Verpachtung. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher od. ähnl. Art zu beteiligen. Die Ges. hat 1918 den grössten Teil des Grossberliner Besitzes der Imperial Continental Gas Association von deren Liquidator zum Preise von M. 75 450 000 er worben u. inzwischen durch Ankaur des Gasw. Niederschöneweide erweitert. Der Grundbesitz u. die Betriebsanl. der Ges. sind: Gaswerke Mariendorf, Schöneberg, Gitschiner Strasse, Holzmarktstrasse, Niederschöne- weide, Grünau (Mark) (vollständig ausgebaute Gasanstalten mit Gleisanschluss bezw. Hafen und Krananlagen, Retortenhäusern, Apparaten und Maschinen, Werkstätten u. Magazinen, grossen Gasbehältern); Druckverteilungsanlage Lichterfelde und Revierbureau; Gasmesser- fabrik Mariendorf, Ammoniakfabrik Niederschöneweide; Revierbureaugebäude Wilmersdorf; Revierbureaugebäude Zehlendorf, mit zus. 930 804 qm, davon bebaut 90 308 qm; Jahres- leistung der Werke zus. 174 700 000 cbm Gas. 5 Der Betrieb der der Deutschen Gasgesellschaft gehörenden Gaswerke ist durch Vertrag vom 30./4.1918 bis 1./1. 1969 der zu diesem Zweck gegründeten Gasbetriebsgesellschaft in Berlin- Mariendorf übertragen worden. Diese Ges. hat ein A.-K. von M. 10 000 000, von denen sich M. 3 333 000 im Besitz der Deutschen Gasgesellschaft und M. 6 667 000 im Besitz der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau befinden. Von dem nach Abzug sämtlicher Betriebsunkosten (ohne die Abschreibungen auf die Anlagen) verbleibenden Reingewinn der Gasbetriebsges. erhält die Deutsche Gasgesellschaft 95 %; übersteigt der Gewinn 7½ % des von der Deutschen Gasgesellschaft in den Werken investierten Anlagekapitals, so ermässigt sich der Gewinn- anteil auf 94 % bezw. auf 93 %, wenn der Gewinn 10 % des Anlagekapitals übersteigt. Auf Bestellung und Abberufung des Vorstandes hat die Deutsche Gasgesellschaft einen statutarisch bezw. vertraglich festgelegten massgeblichen Einfluss. Kapital: M. 83 000 000 in 83 000 Aktien à M. 1000, davon lauten 150 auf den Inh. u. 82 850 auf den Namen. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 82 850 000, über- nommen zu pari von den Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. den Städten B.-Schöneberg 3 B.-Wilmersdorf M. 68 255 000 u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau M. 14 745 000. Auf diese Aktien sind vorerst 50 % eingezahlt. Vom 1./1. 1968 ab kann jeder Aktionär die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktien in Inhaberaktien verlangen. * Hypothek.-Anleihe: M. 41 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu pari. Stücke 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. am 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt vom J. 1920 ab in der Weise, dass in den ersten 5 Jahren je nom. M. 300 000 und die restlichen