2062 Gas-Gesellschaften. M. 40 000 000 nach dem an besonderer Stelle auf den Stücken abgedruckten Tilgungsplane bis 1964 durch Rückkauf oder Auslos, (3 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin) getilgt werden. Die Schuldnerin ist aber auch befugt, schon vorher mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten die Anleihe ganz oder teilweise auf einen Zinstermin zu tilgen. Die Obligationen erhielten eine hypothekarische Sicherstellung zur ersten Stelle auf die Anlagen der Ges. Auch leistet der Kreis Teltow für die Anleihe Bürgschaft. Die Aufnahme der Anleihe erfolgt zwecks Ablösung der gegenüber Gemeinden und Kreisen bestehenden Verbindlichkeiten. Noch im Umlauf Ende 1920: M. 41 200 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank, Disconto-Ges. Kurs Ende 1919–1920: 94.50, 99.75 %. Eingeführt im Ökt. 1919. Angeboten durch die Zahlst. zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. ein Fixum von M. 2000 jährl.), dann 2 % weitere Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 41 425 000, Anlagen 80 373 525, Debit. 32 826 605, Beteilig. 3 333 000, Effekten 295 280. – Passiva: A.-K. 83 000 000, Oblig. 41 200 000, Ern.-F. 12 700 000, R.-F. 305 383, Talonsteuerrückl. 138 433, Oblig.-Zs. 504 552, Kredit. 34 904, Gewinn 20 370 137. Sa. M. 168 253 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 311 439, Oblig.-Zs. 1 864 125, Gewinn 20 370 137. – Kredit: Vortrag 100 390, Zs. 14 543, 93 % Betriebseinnahme von der Gasbetriebsgesell- schaft 3 764 168, Gewinn aus der Beteiligung an der Gasbetriebsges. 666 600. Sa. M. 24 545 702. 9 Dividenden 1918–1920: 3½, 10, ? %. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Georg Landsberg, Charlottenburg; Baurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Rittergutsbes. K. von Böhlendorff-Kölpin, Berlin; Bürgermeister Buhrow, Berlin-Steglitz; Bankier Joerger, Wannsee; Stadtrat Katz, B.-Schöneberg; Baurat Lange, B.-Grunewald; Fabrikbes. Leibholz, Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Dr. Muthesius, B.-Schöneberg; Kaufm. Lucht, Cöpenick; Stadtverordneter F. Danziger, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Nathan, Nowawes; Bürgermeister Peters, B.-Wilmersdorf; Bezirksverord. E. Ranke, B.-Schöneberg; Konsul Gen.-Dir. Segall, Berlin; Bürgermeister Walger, B.-Friedenau; Reg.-Baumeister Weigel, Berlin; Bürgermeister Wiesener, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Klein-Glienicke; Dir. Dr. Blach, Charlottenburg. Prokuristen: Ernst Friedrich, Hans Kämpe, Carl Amthor. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1818; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Deutsche Continental- Gas.-Ges., Dessau; Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. Syndikus Dr. Hermann Müller, Ober- Ing. Robert Reister, Dessau; Ing. Ernst Körting, Berlin-Mariendorf. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten; Erweiterung dieser Werke mit Anlagen, Erwerb der zum Weiter- betrieb dieser Werke und Anlagen erforderlichen Vorräte von Rohmaterialien, Neben- produkten u. dergl., Herstellung, An- und Verkauf, Vermietung von Gegenständen und Einrichtungen, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, über- nommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 664 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Lt. G.-V. v. 19./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 902 734, Bank- u. andere Guth. 31 466 955, Bürgschaften 1 130 494, Vorräte 10 487 606, Debit. 26056 440, Verschiedenes 52 101. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 57 264 793, R.-F. 75 443, Talonsteuerrückl. 16 666, Disp.-F. 250 000, Gewinn 2 489 427. Sa. M. 70 096 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten f. Kohlen, Unterfeuerung, Löhne usw. 152 467 993, abzüglich Erlös für Nebenprodukte 104 934 677, bleibt 47 533 315, Unterhalt. Kosten 18 134 302, Handl.-Unkosten 32 803 040, Abg. an Deutsche Gas-Ges. 28 764 168, Ge- winn 2 489 427. – Kredit: Vortrag 304 958, Betriebseinnahmen 129 419 296. Sa. M 129 724 255. Dividenden 1918 –1920: 6, 12, ? %. Direktion: Ing. Ernst Körting, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Baumeister Landsberg, B.-Wannsee; Ober-Ing. Rob. Reister, Dessau. Prokuristen: Hans Kämpe, Heinr. Pohmer, Carl Amthor, Otto Eulenburg, Hugo Görler, Berlin. a. D. Georg