Gas-Gesellschaften. 209063 Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, 7 Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899.' Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 350 000 cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Anlage, Kassa, Aussenstände, Effekten, Vorräte, vorausbez. Steuern 691 404. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 309 826, R.-F. u. Ern.-F. 150 550, Gewinn 21 028. Sa. M. 691 404. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Zs. 900 839, Abschreib. 15 000, Gewinn 21 028. – Kredit: Vortrag 344, Einnahmen 936 524. Sa. M. 936 868. Dividenden 1904/05–1920/21: 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 4, 5½, 8 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Schlachtensee-Bln.; Bürgermeister Kievit, Borkum. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung desselben in Breisach. Kapital: M. 202 200 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 200 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstück, Gaswerks- u. elektr. Anlage 446 698, Kasse u. Debit. 125 606, Waren 56 057. – Passiva: A.-K. u. Anleihe 202 200, Kredit. u. Vorträge 334 459, R.-F., Talonsteuer, nicht eingel. Div. 6535, Ern.-F. 84 500, Gewinn 668. Sa. M. 628 362. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten u. Anleihezs. 380 043, Abschreib. 14 000, Vortrag 668. – Kredit: Vortrag 406, Einnahmen 394 305. Sa. M. 394 711. Dividenden 1905/06–1919/20: 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½, 5½, 5½, 2, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. „. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 16./4. 1914 genehmigte einen mit der Firma Carl Francke, Bremen, abgeschlossenen neuen Vertrag, durch welchen die bisherige Verpflicht. zur Rückzahl. der gezahlten M. 580 720 aufgehoben ist. Über den bis 1913 mit Carl Francke bestandenen Vertrag siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrb. DieGes. war Ende 1920 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sichl einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum (Gas u. Elektr.), Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda (Gas-Werk), Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Frauen- dorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein-Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magde- burg, Montjoie, Oettingen, Schandau, Senftenberg, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk) mit insges. M. 2 482 000 u. M. 503 000 Anleihen. Die Gasabgabe der Werke betrug 1906–1920: 8 893 806, 9 961 172, 10 818 548, 10 735 531, 10 021 437, 10 306 636, 9 406 625, 11 136 005, 10 596 071, 10 444 403, 10 851 154, 11 062 607, 9693 085, 8 635 921, 8 176 524 cbm. Elektrizitäts-Umsatz: 1919–1920: 583 069, 918 825 Kwst. * Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um 30 2 000 000, wovon M. 1 000 000 an ein Konsort. zu 101.25 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 30.6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien B 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920, übernommen von einem Konsort. (Direction der Pisconto-Ges., Fil. Bremen) zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 1 500 000 im Verh. 2:1 vom 10./11. bis 6./12. 1921 zu 113 %.