Gas-Gesellschaften. 2065 Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u. v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000. Übernommen von einem Konsort. zu 160 % angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Beteilig. 193 100, Debit. 15 055. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1554, unerhob. Div. 750, R.-F. 45 000, Reingewinn 10 850. Sa. M. 208 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3272, Reingewinn 10 850. – Kredit: Vortrag 596, Zs. 13 526. Sa. M. 14 123. Dividenden 1901/02–1920/21: 10, 12, 17, 18, 15, 30, 10, 10, 9, 8½, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 7 %. C.-V.: 3 J. (KA.)) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Willy Francke, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Weitere statistische Daten nicht veröffentlicht. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19.9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Anleihe: M. 70 207. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gaswerksanlage Vaethen-Tangerhütte 360 844, Beteilig.- u. Zs.-Kto 382 475, Kassa 8565, Bankguth. u. Debit. 537 568, Lagervorräte 30 032, Assekuranz 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 70 207, Kredit. 51 664, Div.-Kto 5927, Abschreib.-Kto 65 765, Vorträge f. Diverses 37 926, Spez.-Res.-F. 15 044, R.-F. 18 865, Gewinn 54 559. Sa. M. 1 319 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 54 559. – Kredit: Betriebsübersch. 5526, Zs. aus Beteilig. u. Bankguth. 49 033. Sa. M. 54 559. Dividenden 1907/08–1920/21: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Vaethen; Stellv. Bürgermeister Graf, Gräfenroda; Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Berlin; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Väthen: Eig. Kassen; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Gaswerksanlagen 143 786, Kassa 559, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Installationsgegenstände etc.) 25 142, Debit. 42 821, Anleihe-Amortis.-Kto 6785. –0Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 60 661, Rückstell. für Zs., Saläre etc. 6528, Ern. Kto 31 950, Abschreib.-Kto 3800, R.-F. 1975, Div. 120, Gewinn 4060. Sa. M. 219 095. Dividenden 1904/05–1919/20: 3 % p. r. t., 3, 3, 3½, 3¼, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 4, ?, ? %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, erm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbank f. Deutschland. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft Zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb ven Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in Anwendung kommen. Die Oes. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922, I. 130 **―