2066 Gas-Gesellschaften. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie die oben genannten verfolgen, in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 20 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau mit Praga, Nowawes-Bornim bei Potsdam (25 Gemeinden), Frank. furt a. O. (3 Gemeinden), Nordhausen (2 Gemeinden), Gotha (2 Gemeinden), Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden) Bismarckhütte O.-Schles. (19 Gemeinden) Sörnewitz i. S. (Elb- gaugaswerk 6 Gemeinden) u. Elbgau-Elektrizitätsversorgung (4 Gemeinden), Herbesthal (2 Ge- meinden), Barr-Hagenau (8 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben, Weissenfels. Die Ges. hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Die Ges. besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt auf Grund eines mit dem Elektrizitäts- verbande Anhalt G. m. b. H. geschlossenen, bis 1./10. 1970 laufenden Vertrages in ihrer Überlandzentrale Anhalt das diesem Verbande gehörende in den Kreisen Dessau, Cöthen und Bernburg errichtete Leitungsnetz. Ferner wurde ein Vertrag über Elektrizitätsversorgung von 50 jähriger Dauer mit der Stadt und dem Kreise Zerbst abgeschlossen. Ahnliche Verträge bestehen weiter mit den Kreisen Teltow u. Zauch-Belzig, sowie mit dem Kreise Wittenberg (Bez. Halle) u. mit den Harzkreisen IIfeld u. Blankenburg. Die Ges. versorgt insgesamt 243 Städte u. Gemeinden mit Elektrizität. Ausserdem betreibt die Ges. in Hagen-Eckesey ein Elektrizitätswerk, ferner in Warschau chemische Fabriken zur Ver- arbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.- Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt; nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entwederverlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Ver- trägen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. Die Ges. ist mit M. 4 000 000 Aktien an den Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerken Akt.-Ges. in Rheydt beteiligt. Die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke betreiben die früher der Ges. ge- hörenden, in Rheydt-Odenkirchenu. Rheindahlen belegenen Gaswerke, sowie das früher der Stadt Rheydt gehörende Elektrizitätswerk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt über die Abgabe von Gas und Elektrizität abgeschlossenen Verträge dauern bis 1. April 1962. Die Ges. besitzt ferner das gesamte A.-K. der Akt.-Ges. „Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Bernburg“ im Betrage von M. 350 000, der Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, im Betrage von M. 1 000 000 u. der Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. im Betrage von M. 1 000 000, sowie ferner die Mehrheit der Aktien des Elektrizitätswerkes Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf. Ausserdem ist die Ges. an dem Kommunalen Elektrigzitäts- werk Mark, Akt.-Ges. in Hagen, mit M. 500 000 u. an der Dessauer Strassenbahn-Ges., Akt.- Ges. in Dessau, mit M. 166 000 beteiligt. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der Provinz Sachsen das Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges. in Halle a. S. gegründet, das sich vor allem die Zusammenfass. der Elektrizitätserzeug. u. verteilung in der Provinz zur Auf- gabe gemacht hat; hieran ist die Ges. mit M. 5 500 000 beteiligt. Die hierüber abgeschlossenen Verträge haben eine Dauer von 50 Jahren. In Gemeinschaft mit den Gross-Berliner Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. unter Beteilig. der Städte Schöneberg u. Wilmersdorf begründete die Ges. die Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof u. mit dieser zusammen die Gasbetriebs-Ges., Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf. Diese beiden Ges. sind durch einen 50jährigen Betriebsvertrag verbunden. An der Deutschen Gas-Ges., welche die in Gross- Berlin befindl. Anlagen u. Konzess. der englischen Gas-Ges. erworben hat, ist die Ges. mit M. 22 090 000 u. bei der Gasbetriebs-Ges. mit M. 6 667 000 beteiligt. Durch die für diese Ges. gewählte Organisation hat die Ges. auf die Dauer von 50 Jahren die technische u. kauf- männische Führung des neuen Gross-Berliner Gasunternehmens erhalten. Weitere Beteillg. hat die Ges. an den folg. Unternehmungen: Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. in Berlin, Odessar Gas-Ges. in Odessa (in Vorbereitung), Ungar. Erdgas-Akt.-Ges. in Budapest, Gewerk Walter in Frimmersdorf b. Grevenbroich (an diesem Braunkohlenbergwerk ist die Ges. zur Hälfte beteiligt), Elektro-Baugesellschaft m. b. H. iu Dessau. Neuerdings ist die bisher. Zentral-Werkstatt in Dessau in Vereinigung mit der Firma Carl Bamberg, Berlin-Friedenal in die neugegründete „Askaniawerke Akt.-Ges. vorm Zentral-Werkstatt Dessau und Carl Bamberg, Friedenau' eingebracht worden. (A.-K. M. 20 000 000.) Für den bei der Gas- erzeugung gewonnenen Koks ist die Ges. der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke) Akt.-Ges. in Köln bzw. dem auf Grund des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft zu gründenden Gaskokssyndikat, Akt.-Ges. Kapital: M. 39 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 20 000 Aktien (Nr. 1— à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 um M. 3 000 000, 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Zur Ausführung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter um M. 3 000 000, übernommen Yon einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 156.50 %. Agio mit M. 1 500 000 in R. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div-ber ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank 3 zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 159 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30,3. 191 um M. 4 200 000 (auf M. 28 200 000) in 3500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914