2068 Gas-Gesellschaften. Vorstand: Baurat Bruno Heck, Generaldirektor. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. ing. u. Dr. phil. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Aug. Neubauer, Hamburg; Dr. Gust. Sintenis, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. ing. h. c. E. G. von Stauss, Berlin; Komm.-Rat G. Richter, Dessau. Prokuristen: Wilh. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Gaswerk Lilienthal, Akt.-Ges., Sitz in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 10./5. u. 19./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Sitz der Ges. bis 20./6. 1913 in Hannover. Lit. G.-V. v. 26./5. 1920 in Liquid. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Aerogengaswerks mit Strassenleitung in der Gemeinde Lilienthal u. der Betrieb der damit zus. hängenden Geschäfte sowie die Übernahme der Rechte u. Pflichten aus dem von der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover mit der Gemeinde Lilienthal geschlossenen Vertrage vY. 10./7. 1905. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schuldner-Kto 297, Gasanstaltsanlage 55 240, Ver- lust 5054. – Passiva: A.-K. 30 000, Oblig. 30 000, Gläubiger 272, R.-F. 320. Sa. M. 60 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 1500, Unk. 223, Betriebs-Kto 141, Verlustvortrag 1918 3189. Sa. M. 5054. — Kredit: Verlust 5054. Gewinn 1913–1919: M. 1600, 1620, 1640, 1580, –, –, —. Liquidator: Aug. Dzulko, Carlowitz b. Breslau. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Busch, Breslau; Obering. Paul Illig, Prokur. Fritz Hilburg, Berlin. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Nachdem die Gasanstalt 1912/13 verkauft worden ist, besitzt die Ges. nur noch Effekten mit M. 87 000. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000, dann It. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1921: Aktiva: Effekten 85 889, Debit. 7257, Zs. 687. – Passiva: A.-K. 89 000, Kredit. 4, div. Vorträge 1933, R.-F. 2896. Sa. M. 93 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 630, Effekten 1110. – Kredit: Vor- trag 782, Zs. M. 959. Sa. M. 1741. Dividenden: 1905/06–1920/21: 4 p. r. t., 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4¼, 4, 4¼, 2½, 2½, 1, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Fritz Oppenheim, Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschl. *Peutsche Gas-Aktien-Ges. in Hannover, Hainhölzerstr. 56. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer: Ziviling. Hugo Keitel, Wilh. Pützschler, Hannover; Christian Hillebrand, Dinklar; Kaufm. Paul Gärtner, Rechtsanwalt Bernard Pfad, Frau Berta Pützschler, geb. Rückemesser, Bahnbeamter Wilh. Röhrig, Hannover: Fräulein Katharina Hillebrand, Dinklar. In Anrechnung auffolgende Aktienbeträge brachten in die Akt.-Ges. ein: I. auf 30 Aktien: der Ingenieur Keitel seine sämtlichen das Laubgas betreffenden Patente für das Ausland und Inland, für die er eine Gesamtabfindung Yon M. 100 000 erhielt; 2. auf 25 Aktien: Kaufm. Wilh. Pützschler sein gesamtes Büroinventar, zu 1 u. 2 nach näherer Massgabe des $§ 42 des Gesellschaftsvertrags. Zweck: Lieferung von Einrichtungen zur Erzeugung von Laubgas u. sonstigen Gas. anlagen, Lieferung vollständiger Laubgasanlagen, bezirks- oder länderweiser Verkauf der Fabrikations- und Vertriebsrechte für Laubgasanlagen für deutsche u. Auslandsgebiete, Verkauf von Auslandspatenten, auch Bau elektr. Licht- u. Kraftzentralen. 0 Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Pützschler. Prokurist: Ober-Ing. Hugo Keitel. 0 Lufsichtsrat: Vors. Christian Hillebrand, Dinklar; Paul Gärtner, Rechtsanw. Bernard Pfad, Hannover. 0 * 0 Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. (In Liquidation seit 23./2. 1920.) Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das kam im August 1903 in Betrieb. Die a. o. G.-V. v. 11./2. 1920 beschloss den Verkaut 18 Gaswerksanlage u. die Liquidation der Ges., die 1921 gelöscht wurde. Als Restbetrag der