Gas-Gesellschaften. 2069 Liquidationsmasse wurden auf jede Aktie noch M. 218 zurückgezahlt. Für die Aktien, auf die noch keine Abschlagszahlung geleistet wurde, gelangte ein Betrag von M. 718 pro Aktie zur Auszahlung. –— Die Zahlung erfolgte ab 28./5. 1921 durch die Centralverwaltung von Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Bankguth. 40 160. – Passiva: A.-K.-Restbetrag 40160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4914. – Kredit: Zinsen 2614, Verlust 2299. Sa. M. 4914. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1918/19: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06 –1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengsten- berg, Schlachtensee. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Gaskonsum 1914/15 bis 1919/20: 179 667, 195 411, 199 194, 207 206, 218 088, 212 508 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 30./6. 1917 lag folg. Tagesord. vor: Beschlussfass. über Zus. leg. des A.-K. von 4: 1; Beschlussfass. über Ausgabe 5 %. Vorzugsaktien im Betrage von M. 50 000 bis M. 125 000; Aufheb. des Vertrages mit der Pachtges. von Gas- u. Wasser-Werken G. m. b. H., Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 38 500 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 347 338, Kassa 8639, Effekten 400, div. Debit. 44 354, Lagervorräte 25 721, vorausbez. Assekuranz 280, Pachtges. Zuschuss-Kto- 56 249. – Passiva: A.-K. 170 000, hypoth. Anleihe 78 500, Kredit. 105 101, Vorträge 32 755, Abschreib.-Kto 88 618, R.-F. 848, Gewinn 7157. Sa. M. 482 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 223 414, Zs.-Kto 5564, Abschreib.-Kto. 1233 Zuschuss-Kto 9255, Reingewinn 7157. Sa. M. 252 339. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 252 339. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippen- dorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen; Emil Matthiessen, Bremen; Bank-Dir. Dr. Schwenger, Metz. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eig. Kasse, Nationalbk. f. Deutschl. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 58 000, gekündigt zum 1./11. 1919. . Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Baukto 357 650, Kassa 9060, Vorräte 16 227, Debit. 285 168, Kautionseffekten 4000, Beteilig. 1, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 11 840, Anleihe 3000, Ern.-Kto 3197, Zs.-Kto 33, Kredit. 379 071, Kaut.-Kredit. 4000, Ofen- unterhalt. 65 000, Werkerhalt. 50 000, Reingewinn 39 564. Sa. M. 674 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454 479, Reingewinn 39 564. – Kredit: Vor- trag 1340, Einn. aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 492 703. Sa. M. 494 044. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909 10 bis 1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ 4½, 2, 9 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1913–1919: Gas: 4 987 000, 5 049 000, 5 044 000, 5 002 000, 4.605 000, 4 800 000, 5 050 000 ebm; Koks: 11 080 000, 11 500 000, 11 650 000, 11 400 000, 12 100 000, 12 352 000, 11 980 000 kg; Teer: 804 000, 780 000, 687 000, 779 000, 720 000, 781 000, 805 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 850 000, 1 810 000, 1 850 000, 1 850 000, 1 800 900, 1 930 000, 1 760 000 kg. Kapital: M. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000