Gas-Gesellschaften. 207 der Nordd. Bank in Hamburg u. der Kieler Bank zu 122 %, angeboten den Aktionären zu 127 %= Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1918 um M. 300 000 auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./10. 1918, übernommen von der Kieler Bank zu 100 %, angeboten den bisher. Aktion. 5: 1 v. 6./10. u. 21./10 1918 zu 110 %. Hypoth.-Anleihen: M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4.; seit 2./10. 1900 verstärkte: oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eig. Kasse Kiel: Kieler Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Am 30./9. 1920 noch in Umlauf von Anleihe T u. II M. 757 000. Kurs in Hamburg Ende 1903–1920: 109.50, 108, 108, 108.50, 107, 107, 109.50, 109, 109.75, 109.30, 109, 109*, – 99, –, 103*, 105, 102 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 106 Konsort-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg., gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650 000 auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Masch. u. Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Noch im Umlauf 30./9. 1920 M. 490 000. Kurs in Hamburg Ende 1903–1920: 103, 102, 102, 100, 100, 100, 101.90, 101, 100.50, 99.90, 99.50, 99.90*, –, 97, –, 99*, 98, 100 %. Zugelassen April 1901. Anleihe von 1914 zu 5 %: Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld' von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Höhe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 prompt abgeführt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1920: M. 645 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Fabrikanlagen, Rohrnetz 2 636 014, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 22 487, Effekten, Depots u. Hypoth. 114 700, Debit. 93 753, Gasanst. Libau (Rbl. 462 294, 66 à M. 2, 16) 998 556, Verlust 625 476. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Partialoblig. 757 000, Konsortial-Anleihe I: 645 000, do. II 490 000, Kredit. 757 649, Zs.-Kto laufend 24 080, nicht erhob. Oblig. 5000, unerhob. Div. 4260, Talonsteuer 8000. Sa. M. 4 490 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Geschäftsunk., Steuern u. Vergüt. an den A.-R. 86 303, Zs. 63 779, Verlust Libau 900 290. – Kredit: Vortrag 1504, Rohgewinn Gaarden 326 482, do. Libau 297 129, R.-F. 168 000, Verlust 554 385. Sa. M. 1 050 372. Kurs Ende 1902–1920: 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146, 160.10, 160.50, 158.257, –, 140, 155, 110*, 110, 109 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ 10, 10, 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Bartels, R. 0. Knopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamisson. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstr. 16. Verwaltung in Dortmund. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Cöln verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus.hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- desgierei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt z. Z., nach Hinzutritt er von der Neuen Gas-Akt.-Ges. in Berlin übernom. Gasanstalten (s. unten) u. nach Verkauf einiger Werke in eigener Verwaltung, folg. Gaswerke: Waldenburg-Altwasser, mit Anschluss nach Neu-Weissstein, Kolonie Sandberg, Gutsbezirk Altwasser, Obersalzbrunn, Neu-Salz- brunn, Hartau, Weissstein, sowie nach Seitendorf, Dittmannsdorf, Reussendorf, Kynau, Hausdorf; Wüstewalterdorf, Zedlitzheide, Neugericht, Erlenbusch, Tannhausen, Blumenau, er- u. Nieder-Wüstegiersdorf, Sophienau, Charlottenbrunn, Niedersalzbrunn, Fürstenstein, Freiburg, Schweidnitz; Cuxhaven; Ehrenbreitstein, mit Anschluss nach Pfaffendorf, Horch- heim, Niederlahnstein; Eschweiler; Gardelegen; Hirschberg, mit Anschluss nach Cunners- dorf; Kronstadt; Merzig; Niedermendig, mit Anschluss nach Obermendig; Oeynhausen, mit Anschluss nach Rehme und Niederbecksen; Peitz; Schleswig; Schmiedeberg i. R., mit An- schluss nach Krummhübel u. Brückenberg; Stadthagen; Vallendar; Warmbrunn, mit An- schluss nach Schreiberhau, Herischdorf, Petersdorf u. Hermsdorf; Wilna. Im J. 1912 würden Gaswerke Dölhen-Potschappel, Hainichen u. Nienburg a. S., 1914 Gaswerk Neustrelitz, 1917 Gaswerk Borken, 1920 Gaswerke Anklam u. Hassloch an die Gemeinden verkauft. Werke 3 Meualz (Oder) u. Grünberg (Schles.) am 1./1. 1919 an die betreffenden Gemeinden über- segangen. =