Gas-Gesellschaften. 2073 M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 von der neuen Gas- Akt.-Ges. in Berlin, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlb. zu 103 %. Rest der Anleihe zur Rückzahl. auf 2./1. 1921 gekündigt. II. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1920, rückz. zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1923 bis spät. Novy. 1943 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Juli auf Nov.; ab .„„.. verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldverschreib. verpflichtet sich die Schuldnerin zur Sicherheit für anderweite Ver- pflicht., insbesondere neu auszugeb. Teilschuldverschr. ihren gegenwärt. Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vor- liegenden Teilschuldverschr, zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1920: – %. Ein- geführt in Berlin im Okt. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie und 1. Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000 je Mitglied, der Vors. M. 10.000), Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bauwerte der einzelnen Werke 18 038 978, Waren- vorräte etc. der einzelnen Werke 1 565 755, Debit. der einzelnen Werke 3 655 760, do. des Schuldners, Bankguth. des Hauptbureaus 8 987 547, Kassa 69 315, Hauptkasse 46 224, Geschäftshaus 264 599, Einricht. des Hauptbureaus 1, Wertp. u. Beteilig. 1 323 505, Bürg- schafts-Wertp. 70 158. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 3 503 000, 4 % do. von 1904 2 501 500, 4½ % do. von 1920 6 000 000, R.-F. 773 232 (Rückl. 54 347), Abschreib.-Rückl. 3 569 376, Ern.- u. Verfügungsrückl. 100 000, Gläubiger 4 022 571, Hypoth. 22 000, gekündigte Teilschuldverschreib. 135 400, unerhob. Zs. auf do. 167 277, Talonsteuer-Rückl. 186 105, Div. 920 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 72 800, Vortrag 48 582. Sa. M. 34 021 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 382 051, Aufgeld auf ausgel. Teilschuldverschreib. 8100, Unk. des Hauptbureaus, Bankgebühren etc. 485 240, Gehälter 211 800, Unterhalt.-Kosten des Geschäftshauses 2043, Talonsteuer-Rückl. 13 000, Ern. u. Ver- fügungs-Rückl. 60 000, Disagio 4½ % Teilschuldverschr. von 1920 580 716, Abschreib. 800 000, Gewinn 1 095 730. – Kredit: Vortrag 8774, Zs. 183 341, Rohgewinn aus dem Betrieb der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses, Beteilig. etc. 3 446 566. Sa. M. 3 638 682. Kurs Ende 1900–1920: St.-Aktien 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50, 98.10, 91.10, 78.50, 67, 44.50, 40.50*, –, 40, –, 57*, 82, 159 /%. Aufgel. am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien Ende 1920: 171.75 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Dividenden 1900–1919: 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.- Aktien 1920: 7 %. – Vorz.-Aktien 1920: 9 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Cöln. Prokuristen: Max Röseler, Dr. ing. Rudolf Wittzeck, Louis Schmalfuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Bank-Dir. H. Wolff, Köln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Cöln: Deutsche Bank und deren ühbrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. ZZweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- ausserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner lt. G.-V. B. v. 30./6. 1921 die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaulichen Unternehmungen sowie von Hilfs. u. Nebenbetrieben, endlich die Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie der Handel mit denselben. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau u. Herborn. Gasabgabe 1913–1919: 1 539 700, 1 498 950, 1 427 004 1 416 788, 849 954, ?, ? cbm. Strom- abgabe 1913–1919: 120 450, 119 136, 128 107, 122 468, 134 643, ?, ? Kwst. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas und Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn u. der Bernauer Gasanstalt in Liqu., ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Con- tinental-Gas.Aktien. c% Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 0= Die ... 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass 8 je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde rhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908