2074 Gas-Gesellschaften. beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig. 1 011 430, Kassa 2616, Mobil. 1, Effekten 27 517, Debit. 785 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 52 000 (Rückl. 5000), Abschreib. 475 000, unerhob. Div. 1405, Disp.-F. 20 000, Kredit. 183 497, Tant. 6093, Div. 60 000, Wohlf. F. 25 000, Vortrag 4020. Sa. M. 1 827 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gen.-K. 182 093, Abschreib. 10 000, Gewinn 100 114. – Kredit: Vortrag 4811, Ertrag aus Beteilig. 287 396. Sa. M. 292 208. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1920: 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Leipzig; Stellv. Ing. Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft, Köln, Kamekestr. 39. Gegründet: 27./9. 1919; eingetr. 1./6. 1920. Die Ges. wird aufgelöst, wenn das Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzbl. S. 342) u. seine Ausführungsbestimmungen vom 21./8. 1919 (Reichsgesetzbl. S. 1449) für Gasanstalten ausser Kraft treten. Gründer: Stadtgemeinden Greiz, Ahrweiler, Brühl (Bez. Köln), Siegburg, St. Vieth, Bamberg, Betzdorf (Sieg), Alfeld (Leine), Hagen (Westf.), Aschaffenburg, Ebers- walde, Elberfeld, Euskirchen, Berlin, Breslau, Charlottenburg, Hamburg, Neukölln, Dresden, Bremen, Ludwigshafen, Eeipzig, Wittenberge (Bez. Potsdam), Liegnitz, Mannheim, Erfurt. Freiberg i. Sa., Oppeln, Neustadt (O.-Schl.), Zittau i. Sa., München, Köln, Godesberg; Ge- meinden: Vilich, Hennef, Erkner, Städtisches Gaswerk Aurich, Fabrikbes. Wilh. Trimborn in Grevenbroich, u. die Firmen: Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise, A.-G. in Berncastel- Cues, Licht-, Kraft- u. Wasserwerke G. m. b. H. in Berg. Gladbach, Badische Anilin. u. Soda-Fabrik in Ludwigshafen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. in Lever- kusen, Farb-Werke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M., Gasbetriebs-Akt.-Ges. in Berlin u. Frankfurter Gasgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. Zweck: Die Ges. soll in Verbindung mit einer von den Gründern gebildeten Gesell- schaft bürgerlichen Rechts die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzbl. S. 342) u. in seinen Ausführungsbestimmungen vom 21./8. 1919 (Reichsgesetzbl. S. 1449) dem Gaskokssyndikat übertragenen Aufgaben erfüllen. Regelung des Koksabsatzes der deutschen Gaswerke. Kapital: M. 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Debit. 5 752 571, Bankguth. 2 256 286, Mobil. 1, Verlust 358 455. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 7 867 314. Sa. M. 8 367 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Frankf. 630 832, do. Berlin 207 838, do. Köln 7749, Abschreib. auf Mobil. 4718. – Kredit: Unk.-Beitrag 475 469, Zs. 17 214, Verlust 358 455. Sa. M. 851 138. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Hans Tiemessen, Dr. Friedr. Korten, Frankf. a. M. Rich, Heckmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinrich Prenger, Köln; Bau-Dir. Arzberger, München; Verb.-Vors. Becker, Berlin, Arbeitnehmervertreter; Stadtrat Bühler, Heidelberg, Arbeit- nehmervertreter; Oberbürgermeister Dr. J ohansen, Crefeld; Dir. Jokisch, Göppingen; Gen.-Dir. Körting, Berlin; Dir. Krause, Hamburg; Dir. Lempelius, Berlin; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Dir. Otto, Ilmenau; Dir. Reich, Godesberg; I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Dir. Schmidt. Halle a. Saale; Dir. Schulz, Hindenburg; Baurat Spitzfaden, Fürth; Gen.-Dir. Tillmet-, Frankf. a. M.; Ing. Tombrink, Berlin, Angestelltenvertreter; Stadtrat Dr. Velde, Görlitz: Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Westphal, Leipzig; Stadtbaurat Wirtz, Breslau; Dir. Zilian, Leipzig. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss den Verkauf der Gaswerksanlagen der Stadt Königshofen, die G.-V. v. 1./6. 1921 dann die Liquidation der Ges. lten Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. „ „ Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Im April 1921 kamen als erste Liquidation rate M. 500 pro Aktie zur Rückzahlung. 1St Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 D.. ―――