Gas-Gesellschaften. 0 2075 u. Kredit. 31 394, Gewinn M. 5898. Sa. M. 117 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 183 323, Gewinn M. 5898. Sa. M. 189 222. – Kredit: Betriebseinnahmen 189 222. Diridenden: 1907/08 4 % P. r. t. 1908 09.1920)21: 4. 4, 4., 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6½ % Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Francke jr., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Baumeister Trott, Königshofen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbur.; Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Bilanz am 31. Jan. 1921: Aktiva: Debit. 117 292. — Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/8. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Anleihe: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlage 615 957, Kassa u. Debit. 82 896, Lagervorräte 54 320, Pachtges. Zuschuss.-Kto 51 185. – Passiva: A.-K. 220 000, An- leihe u. Kredit. 397 155, Abschreib. u. Vorträge 172 790, R.-F. 7467, Gewinn 6947. Sa. M. 804 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 462 252, Pachtges. Zuschuss 34 895, Gewinn 6947. Sa. M. 504 095. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 504 095. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0, 0 %; 1908/09–1919/20: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 0, 0, %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Bürger- meister P. Häfner, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau, Nationalbank f. Deutschland. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerb., Pacht. u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die Ges. besitzt die Gaswerke in Bendorf (Rhein), Böblitz-Ehrenberg, Delitzsch, Differdingen (Luxem- burg), Döhlen-Potschappel, Egeln, Esch an der Alzette (Luxemburg), Grosszschocher-Windorf, Hecklingen (Anhalt), Heidenau, Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Sarstedt, Swinemünde, Wahren bei Leipzig, Westeregeln, Zwenkau, das Gas- u. Elektrizitätswerk Schönebeck (Elbe) u. die elektr. Überlandzentrale Langenberg (Reuss). Bewirtschaftet werden die Gas- bezw. Elektrizitätswerke in Andernach (Rhein), Ammendorf (Bez. Halle), Annaburg (Bez. Halle), Borsdorf bei Leipzig, Brohl-Niederbreisig, Dommitzsch (Elbe), Erlbach i. V., Güften (Anhalt), Hasenthal i. Thür., Hildburghausen, Kitzingen (Main), Klingenthal i. V., Lauscha i. Thür., Lörrach (Baden), Markneukirchen, Markranstädt, Oberwinter, Oelze i. Thür., retzsch (Elbe), Remagen, Schneidemühl, Sitzendorf i. Thür., Torgau, Triptis u. Wanzleben, ausserdem für fremde Rechnung: Gaswerksverband Rheinau A.-G in Biebrich (Rhein), das Elektrizitätswerk Coswig (Anhalt, G. m. b. H. in Coswig, die Akt.-Ges. Hollericher Gaswerk in Hollerich (Luxemburg) u. das Gaswerk Veitshöchheim A.-G. in Veitshöchheim. Weiter werden als gemischt-wirtschaftliche Unternehmen verwaltet: das Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H. in Engelsdorf bei Leipzig, das Gas- u. Elektrizitatswerk Hainichen, G. m b. H. In Hainichen, Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H. in Markneukirchen, die Rheinischen Licht. u. Kraftwerke, G. m. b. H. in Brand bei Aachen, Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H. Rochlitz i. Sa., das Gaswerk Salbke A.-G. in Magdeburg-Salbke, die Sonneberger Licht- u. Kraftwerke, m b H. Sonneberg (8.-M.), die Stolberger Licht- u. Kraftwerke, G. m. b. H. in Stolberg (Rhld)., das Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. in Auma (Thür) u. die Gas.- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G. m. b. H. in Wilhelmshaven. zu den Gaswerken Differdingen, Hecklingen, Mügeln, Schneidemühl u. Schönebeck gehören Behälterstationen, die zur Sicherstellung der Gasversorgung in den fernergelegenen Gebieten der Werke errichtet worden sind. Das Gesamtversorgunagsgebiet der vorgenannten, der Bewirtschaftung der Ges. unterstehenden Werke umfasste Ende 1920 784 Stadt- und tandgemeinden mit zus. 1 355 500 Einwohnern. Mit den Gemeinden hat die Ges. be- bimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. 3 meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechti- = zur Gas- oder Stromversorgung, andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile W. deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittelpunkt der Installations-Tätigkeit der erke dient die in Leipzig besteh. Installations-Abteil. der Ges., die über umfangreiche Iatbellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.- stallationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Die Gasabgabe der im Jahre 1919 von