2076 „ Gas-Gesellschaften. der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 58 507 200 cbm, die mitzbare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 26 814 200 Kwst. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1920: für die Gaswerke 2693 km, für die Elektrizitätswerke 3656 km. Durch Aktien. besitz beteiligt ist die Ges. an den Unternehm.: Akt.-Ges. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Altenburg in Altenburg (S.-A.), Altenburger Landkraftwerke A.-G. in Altenburg (S.-A.) Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Elektrische Uberland- zentrale Friedland (Meckl.) A.-G. u. der Société anonyme d'Eclairage de Chauffage et d'Installations sanitaires (Soclair) in Luxemburg (gegründet von der Thür. Gas-Ges. u. mit Frs. 905 000 – bei Frs. 1 000 000 Kap. – interessiert) Kapital: M. 18 900 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) a Tlr. 100 = M. 300, 2000 Prior. St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 5860 St.-Aktien (Nr. 1–5860) à M. 1500, sowie 4400 St.-Aktien von 1920 à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.- St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflicht. A.-K. betrug urspr. Taler 150 000 = M. 450 000, erhöht bis 1890 sukzessive auf M. 4 500 000 (inkl. M. 600 000 im J. 1874 begebener Vorz.-Aktien). Auf G.-V.-B. v. 18./3. 1891 sollte dann das A.-K. um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1000 Aktien zu M. 1500 erhöht werden. Auf je M. 4500 Aktien od. Prior.-Aktien konnte eine Neu-Aktie zu M. 1500 zu 140 % bezogen werden. Von dieser Emiss. blieben M. 243 000 unbegeben. Diese 162 noch nicht begebenen St.-Aktien à M. 1500 gelangten lt. G.-V. v. 19./3. 1906 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zur Ausgabe; sie wurden von einem Konsort. zu 270 % übernommen u. den Aktionären vom 13.–29./3. 1906 zu 275 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 derart angeboten, dass auf je M. 36 000 nom. alte Aktien (St. oder Prior.-Aktie) eine neue Aktie à M. 1500 entfiel. Die Ausgabe erfolgte zum Ankauf neuer Gaswerke u. Stärkung der Betriebsmittel. Weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 20./3. 1907 u. zwar um M. 1 500 000, wovon zunächst M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zur Ausgabe gelangten, übernommen von einem Konsort. zu 240 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 245 %. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Die lt. G.-V. v. 20./3. 1907 noch nicht emittierten M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, Gdiv.-ber. ab 1./7. 1913, wurden 1913 von einem Konsort. zu 225 % übernommen u. den alten Aktionären v. 24./5.–6./6. 1913 zu 230 % angeboten. Nochmals erhöht kt. G.-V. v. 26./4. 1919 um M. 4 800 000 (auf M. 12 300 000) in 3200 St.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1.1.1919, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten davon M. 3 750 000 den alten Aktion. 2:1 v. 13.–27./5. 1919 zu 150 % frei Stück-Zs. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 6 600 000 (also auf M. 18 900 000) in 4400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären 2 1 vom 18.. bis 2./6. 1920 zu 125 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen It. G.-V. vom 23./1. 1906 zum Ankauf von Gasanstalten, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2. I. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Küundig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Noch in Umlauf Ende. 1920: M. 2 834 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1906–1920: 105.90, 104, 103, 103.50, 103.40, 103, 101.50, 100.25, 100.50*, —, 94, –, 100.50*, 97.50, 100 %. Aufgelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4% Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. 5 Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu parl' Stücke à M. 1000 u. 500. Unkündbar bis 1928, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersb. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7, (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, ausser in Bezug auf den Zinsfuss emittieren. Der Erlös der Anleihe ist zur Erweiteruns des Geschäftsbetriebes bestimmt. Cpnverj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Eingef. in Leipzig 2./5. 1914. Bereits vorher 17./3. 1914 freihändig zu 99 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs am 25./7. 1914: 100.50 %. Ende 1915–1920: –, 94, —, 100.50*, 97.50, 100 % Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückz. ab 1936 2u pari, freihändig begeben zu 98½ %. Hypotheken: M. 573 908 auf verschiedenen Gaswerken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Aade Gewinn-Verteilung: Zuwend. an Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) sobal Div R.-F. erfüllt ist 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K. (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Dl an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der 4 welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. au 123 eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für 1 3 sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) pes Ausser diesen gesetzl. bezw. statutarischen Rückl. sind seit längeren Jahren noch beson Rückstell. zur Bildung eines Spez.-R.-F., eines Div.-Ergänz.-F. u. eines Talonsteuer-K.-?: ―――