Gas-Gesellschaften. 293―― bewirkt worden, wodurch die Ges. ausserord. Verlusten bei Werksverkäufen begegnen u. möglichst gleichbleibende Div.-Bemessungen sichern wollte. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Ankaufs-, Bau- u. Betriebs- Werte 50 794 021, Beteilig. u. Forder. aus diesen 32 091 575, Guth. bei Banken u. Anderen 2 152 398, Wertp. 12 797 381, vertragl. bestellte Haftsummen 350 061, Geschäftseinricht. 1, Kassa 268 575. – Passiva: A.-K. 18 900 000, Teilschuldverschreib. 17 834 000, Hypoth. 573 908, R.-F. 6 005 000 (Rückl. 785 000), Disp.-F. 1 890 000 (Rückl. 783 000), Div.-Ergänz.-F. 4 140 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 20 035 000 (Rückl. 2 500 000), Werkerhalt. (hierzu bisher. Spez.-R.-F. 2 025 000) 5 025 000, Talonsteuer-Res.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Beamten-Pens.-Kasse 2 803 774 (Rückl. 1 500 000), Lebensversich.-Verein 500 000 (Rückl. 350 000), Unterstütz.-F., Bestand aus dem Vorjahre 150 000, Arb.-Sparkasse 58 429, verschied. Schulden u. Anderes 16 662 161, uneingelöste Teilschuldverschreib. 5000, unerhob. do. .Zs. 74 340, unerhob. Div. 63 552, Div. 3 402 000, Vortrag 206 850. Sa. M. 98 454 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnanteile an Angestellte 1 213 609, allg. Geschäfts-Unk. 4 800 681, Zs. 353 087, Beamten-Pens.-Kasse 1 506 089, Lebensversich.- Verein 350 000, R.-F. 161, Disp.-F. 783 000, Abschreib. u. Ern-F. 2 500 000, Werkerhalt. 3 000 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Teilschuldverschreib. 263 340, Div. 3 402 000, Vortrag 206 850. – Kredit: Vortrag 248 548, Ertrag der Gas- u. Elektr.-Werke u. aus Beteilig. 18 155 271. Sa. M. 18 403 819. Kurs Ende 1901–1920: St.-Aktien: 241.50, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 284, 273, 257.50, 248*, –, 253, 275, 217*, 218, 298.50 %; Prior.-St.-Aktien: 242, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 285, 273, 257.50, 248*, –, 253, 275, 217*, 218, 298.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1920: Für beide Aktiengattungen: 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal, Otto Weber. Prokuristen: Assessor, Dr. jur. Paul Gabler, O. Heyder, Fr. Pollmann, A. C. Kemper. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ferd. Frege; Stellv: Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt. Konsul Friedr. Jay, Bau- u. Stadtrat a. D. G. Wunder, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 193 189, Eisenbahnanschl. 2650, div. Debit. 348 955, Inventar und Ausstände 298 932. — Passiva: A.-K. 210 000, Res.-F. 3 338 u. Ern.-F. 18 885, div. Kredit. 251 793, div. Konti, Überschuss 342 049. Sa. I. 28 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto, Ausgaben 368 113, Kohlen 627 192, Saldoüberschuss 342 049. Sa. M. 1 337 355. – Kredit: Div. Kontis, Einnahme M. 1 337 355. Diridenden 1898–1920: 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20 % Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Zahlstellen: Limburg: Limburger Bank. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Erzeugung u. Absatz von Gas, sowie Verwert. der Nebenprodukte; Aus- führung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung u. Frrichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforder- lich. sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932); Werder a. H. bis 1926), Eisleben (10./11. 1924), Lemgo (1./1. 1919), Mittenwalde i. M. (1930), Ketzin (1939), Fheinsberg (1953), Düben (1930), Bad Sulza (1939), sowie ein Stadtgeschäft f. Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg, ebenso in Wittenberg (Bez. Halle) u. Halle a. S. Ferner hat sie noch den Betrieb der Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen mit Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Fentsch etc., Gasfernversorg. Hagendingen etc.. übernommen. Düdelingen 1919 an der Gemeinde verkauft. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Die Lothringer Werke stehen unter franz. Verwaltung. Seit 1909 Beteil. an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H. 93 allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu. Besondere 'gaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo, Werder-Havel u. Eisleben zu entrichten. In