* 2078 Gas-Gesellschaften. Calbe, Hayingen, Rheinsberg, Mittenwalde u. Bad Salza befinden sich auch elektr. flem verteilungs-Anlagen. Die Werke in Langensalza u. Langenbielau gingen 1918 an die betreffenden Gemeinden über. Die Fabrik für Gas- u. Elektrizitäts-Anlagen Gustav Boost C& Co., Wittenberg ging 1921 käuflich in den Besitz der Ges. über. Kapital: M. 4 500 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 31./5. bis 18./6. 1921 derart, dass auf 8 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie à M. 1200 zu 120 % entfiel. Hypotheken-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfand- halterin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 dureh jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb von 7 Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypoth. bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 8 Gasanstaltsgrundstücke der Ges. mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, u. zwar mit Ausnahme einer Voreintragung von M. 196 000. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 046 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1904 1920. 103, 102.50, 103, 99% „ 90, 87 9025, 90 %. Zugel. Sept. 1904, erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Auch in Magdeburg notiert. II. M. 900 000 lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1913 in 595 Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. vor dem 1./10. (zuerst 1918) auf 1./1. (erstmals 1919). In Umlauf Ende 1920: M. 562 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess. Begeben M. 600 000. Eingef. in Magdeburg Mai 1913. Kurs Ende 1913–1920: 100, –*, –, 92, –, –, 98, = %. Hypothek: M. 144 959 lastend auf Gaswerken Eisleben u. Bad Sulza. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Den Tilg.- u. Ern.-F. umfasst Hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Ver- lusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Aufwendungen für Er. neuerungen u. Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, u. von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 66 326, Wertp. 160 803, Geschäftseinricht- 122 085, Betriebsgeräte 248 388, Vorräte 3 084 077, Bauwerte 4963 393, Aussenstände 2485 478, Beteilig. Gaswerk Helbra-Mansfeld 53 464, Lothringer-Luxemburger Gasges. m. b. H., Guth. 146 615, do. Stammeinlage 999 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Teilschuldverschreib—- 1046 000, 5 % do. 562 000, R.-F. 300 000. Amort.- u. Ern.-F. 2 073 790 (Rückl. 108 000), Beamten-Pens.-F. 600 403, Unterst.-F. 36 345, Feuerversich.-F. 236 483, Disp.-F. 203 554, Hypoth. 136 787, rückst. Div. 7128, do. Zs. der 4 % Teilschuldverschreib. 22 780, do. 5 % do. 13 887, feste Vergüt. des A.-R 6000, lauf. Rechn. 3 107 022, Agio-F. 37 980, Talonsteuer-F. 15 200, ausgel. Teilschuldverschreib. 68 500, Werkerhalt.-F. 420 000, Tant. an Vorst. 15 303, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 12 364, Vortrag 48 103. Sa. M. 12 329 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 3 388 047, Betriebs-Unk. 3 166 358, Löhne 684 550, Gen.-Unk. 1 072 372, Beamten-Pens.-F. 227 340, Unterst.-F. 30 000, Abschreib. auf Ge- schäftseinricht. 8528, Feuerversich.-F. 115 000, Zs. der 4 % Teilschuldverschreib. 43 680, do. 5 % do. 28 875, Disp.-F. 185 000, Zs. 30 739, Gewinn 963 771. – Kredit: Vortrag 53 180, Gas u. Elektrizität 4 287 522, Koks 3 497 005, Teer 1 207 010, Ammoniakwasser 13 735 Gewinn an Waren u. Einricht. 861 382, Kurs-Gewinn 3625, Reinigungs-Material 11 852, ver- fall. Div. 63, Gewinn aus Beteilig. Gaswerk Helbra-Mansfeld 8886. Sa. M. 9 944 263. Kurs Ende 1901–1920: 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 115.60, 108, 111, 102.40, 92.75, 85.25*, –, 60, 86, 79*, 110.50, 170 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1920: 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5¾, 636, 6, 4½, 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron. be Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Handelsrich 3 Max Pommer, Bankier Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Hannover; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; M Zuckschwerdt & Beuchel. agdeburg: