Gas-Gesellschaften. 2079 Gas- und Elektricitätswerke N euenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 70 000 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch in Umlauf am 30./11. 1918 M. 44 000. Auslos. im Sept. auf 2./i. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 297 036, Elektrizitätswerksanlage 307 799, Kassa 7033, Wertp. 400, Debit. u. Bankguth. 181 331, Lager- vorräte 33 645. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 44 000, Rückst. f. Rabatte etce. 56 614, Kredit. 47 970, R.-F. 12 060, Abschreib.-F. 455 462, Gewinn 24 150. Sa. M. 840 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 668 501, Abschreib.-F. 169 183, Rein- gewinn 24 150. – Kredit: Vortrag 2264, Betriebseinnahmen 859 571. Sa.. M. 861 835. Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8 %. Direktion: Dir, Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Arth. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 00 zu pari. Anleihe: M. 64 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 308 325, Anleihebegebungs-Kto 1980. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 76 000, Personen-Kto 49 724, Abschreib.-Kto 55 322, R.-F. 2941, Gewinn 6315. Sa. M. 310 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 6315. – Kredit: Zentralverwaltung 6315. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t.; 1907/08–1919/20: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren ; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1913 14–1919/20; 101 969, 102 448, 112 282, 110 949, 100 204, 96 590, 100 592 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu Pari. Hyp.-Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gaswerksanl. 143 804, Kassa, Debit., Lager 64 536. —– Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe, Kredit., Vortrag 104 987, R.-F. u. Abschreib. 41 647, Gewinn 4706. Sa. M. 208 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs., Abschreib. 166 488, Gewinn 4706. Kredit: Vortrag 88, Betriebseinnahmen 171 107. Sa. M. 171 195. Dividenden 1903/01–1919/20: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, 0, 4, 6à %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. urgermeister Pfeiffer, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Lehrer Neuburger, Philippsburg; Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Karlsruhe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. ― 0 ; Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/8. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser meinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 ebm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., Ackzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911. II. M. 40 462, ungetilgt zus. M. 127 500. Die a. o. G.-V. Y. 19./2. 1921 soll beschliessen über Beschaffung von Geldmitteln im Betrage von M. 400 000 zum Ausbau des Gaswerks.