2080 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gasanstalt 213 442, Waren u. Fabrikate 92 529, Forder. 54 068, Kassa- Bank- u. Postscheck 27 802, Reparat. 14 662. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 1 u. 2. 127 500, Schulden 50 493, Rückstell. 40 705, Gewinn 18 806. Sa. M. 402 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 314 199, Unk. 133 367, Abschreib. 35 082, Rückstell. 24 430, Verlust 43 220, Gewinn 18 806. Sa. M. 569 106. – Kredit: Gasanstalts- betriebs-Kto 569 106. Dividenden 1909–1920: 0, 4, 5, 5, 6v, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Rich. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wertheim, Cassel; Stellv. Kaufm. Heinr. Eckhardt, Fabrikbes. Otto Ehrhardt, Schmiedefeld; Ernst Jensen, Berlin S. 42; Ernst Schübel, Fabrikbes. Ernst Schmidt, Frauenwald. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die G.:V. v. 29./11. 1919 beschloss das gesamte Gaswerk so zu verkaufen, dass nach Befriedigung aller Gläubiger bei der Liquid. für die Aktie M. 1000 ausgeschüttet werden können. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das neuerbaute Gaswerk in der Stadt Santa Cruz de Tenerife kam im Dez. 1907 in Betrieb. Jährlicher Gaskonsum jetzt rund 1 100 000 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gaswerksanlage 996 792, Lagervorräte 53 089, Kassa u. Debit. 161 020, Verlust 227 234. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe u. Kredit. 930 660, unerhob. Div. 2360, R.-F. 5116. Sa. M. 1 438 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 166 286. – Kredit: Bruttoeinnahmen 66 777, Verlust 99 508. Sa. M. 166 286. Dividenden: 1906/07: 4 % Bauzinsen pro r. t. = M. 25.70; 1907/08: 1 % = M. 10 p. r. t. 1908/09–1919/20: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Bremen; Dir. Moser, Ed. Ernst, Em. Niederer, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906707. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 chm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 8t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Haus- u. Laternenanschlüsse 11 200, Gasbehälter 4100, Kandelaber- u. Laternenkto 3700, Öfen u. Apparate 14 600, Rohrnetz 17 300, Werk- zeug- u. Utensil. 700, Gasmesser 16 300, für vermietete Installationen 1700, Grundstücke u. Gebäude 26 460, Kohlen 12 250, Installationskto 16 055, Teerkto 4050, Betriebsmaterial- 180, Gaskto 110, Koks 540, Graphit 15, Gaskonsumenten 18 649, Fernsprechanleihe 250, Kassa 2280. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 24 404, Anleihe 50 000, Zinsenrückstell.-Kto 537, R.-F. 583, Gewinn 4914. Sa. M. 150 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltkto 6450, Zs. 2518, Kohlen 138 816, Reparat. 4692, Betriebsmaterial. 1140, Unk. 11 662, Löhne 18 185, Abschreib. 14 136, Gewinn 18 090. Predit: Installat. 14 466, Teer 42 080, Gas 137 055, Gasmessermiete 5096, Werkdebit. 68, Koks 18 927. Sa. M. 217 693. Dividenden: 1904/05–1915/16: Stets 3½ %; 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Bürgermeister Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig, Stellv. Senator Carl Vollbracht. Senater Mäder, C. List, Tennstedt; Fabrikant Fritz Seydel. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einel Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Köln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Baukto 621 048, Kassa 3091, Kto v. div. A 229 887, Vorräte 22 062, Beteilig. 1, Kaut. 660. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000,